Connect with us

Zierpflanzen

Pflege von Tagetes (Studentenblumen) – gießen, düngen, schneiden und mehr

Veröffentlicht

auf

Pflege von Tagetes (Studentenblumen) - gießen, düngen, schneiden und mehr

Tagetes, auch Samtblumen, Studentenblumen oder türkische Nelken genannt, gehören zur Familie der Korbblütler. Ursprünglich stammen die farbenfrohen Sommerblumen aus Mittel- sowie Südamerika, verschönern mittlerweile jedoch auch heimische Gärten und Balkone. Die unkomplizierten Zierpflanzen wachsen rasch und präsentieren ihre herrlichen Blüten den ganzen Sommer hindurch. Die Blütezeit beginnt im Juni und zieht sich bis Oktober.

Tagetes eignen sich als Mischkultur in Gemüsebeeten oder als farbenprächtige Beetumrandung. Auch in Balkonkästen kommen die Studentenblumen hervorragend zur Geltung, ebenso wie in Staudenbeeten in Kombination mit anderen Pflanzen.

Der perfekte Standort für Tagetes

Der perfekte Standort für Tagetes


Aufgrund ihrer Herkunft bevorzugen Tagetes einen windgeschützten, vollsonnigen Standort im Freien. Aber auch im lichten Schatten gedeihen die Pflanzen bei guter Pflege prächtig. An den Boden stellen Studentenblumen keine besonderen Ansprüche. Dennoch empfiehlt es sich, das Substrat mit Kompost anzureichern, um eine gesunde Entwicklung und die Blühfreudigkeit zu unterstützen.

Ist der Boden am Standort durchlässig, fühlen sich Tagetes rundum wohl. Der Bedarf an Nährstoffen ist gering, weshalb es vollkommen ausreicht, sie zweimal jährlich mit organischen Düngemitteln zu versorgen.

Bewässerung von Tagetes

Bewässerung von Tagetes
Obwohl Tagetes mit längeren Trockenperioden gut zurechtkommen, sollte an heißen Sommertagen auf eine ausreichende Wasserversorgung geachtet werden. Trockene Böden vertragen die Pflanzen nicht. Gießen Sie immer dann, wenn sich die obere Substratschicht leicht trocken anfühlt. Gerade im Sommer gilt es zu beachten, dass Tagetes unter Umständen zweimal pro Tag gegossen werden müssen, je nach Temperatur und Wetterbedingungen.

Werden Tagetes in Töpfen oder Kübeln kultiviert, ist das Gießen ein wichtiger Bestandteil der Pflege, denn Kübelpflanzen benötigen deutlich mehr Wasser als Exemplare im Freiland.

Düngung von Tagetes

Düngung von Tagetes
Im Gegensatz zu Tagetes im Freiland sollten Kübelpflanzen etwa alle zwei Wochen mit einem herkömmlichen Blühpflanzendünger versorgt werden. Diesen können Sie über das Gießwasser verabreichen. Tagetes in Töpfen haben einen höheren Nährstoffbedarf als Exemplare in Beeten.

Winterhärte von Tagetes

Die meisten Arten sind nicht winterhart, weshalb einjährige Pflanzen im Herbst absterben. Mehrjährige Studentenblumen sind nur bedingt winterhart und vertragen keine Minusgrade. Sie können in kühlen, frostfreien Bereichen wie beispielsweise in Wintergärten oder in Gewächshäusern überwintert werden. Gießen Sie die Pflanzen während der kalten Jahreszeit sparsam, um eine Bildung von Schimmel zu vermeiden.

Expertentipp

Tagetes müssen nicht zurückgeschnitten werden. Es ist vollkommen ausreichend, Verblühtes regelmäßig zu entfernen, womit die Pflanzen fortwährend dazu angeregt werden neue Blüten zu bilden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär