Einen einwandfreien Rasen wünschen sich so einige Grundstücksbesitzer. Egal ob hinter dem Haus als Spielwiese oder vor dem Haus, um bei den Gästen und Vorbeischlendernden einen tollen Eindruck zu hinterlassen, ein gut gepflegter Rasen passt zu jedem Haus. Finden Sie heraus, wie Sie neue Grundstücke anlegen und alte Rasenflächen mit dem Fräsen und Planieren wieder auf Vordermann bringen.
Vorbereitungen mit der Gartenfräse
Bei Rasenflächen, die neu angelegt werden, lohnt es sich, mit einer Gartenfräse den Prozess des Umgrabens zu beschleunigen. Gerade wenn es sich um große Flächen handelt, erspart das Fräsen eine Menge Zeit. Dieser Vorgang ist ebenfalls notwendig, wenn eine bestehende Rasenfläche restauriert werden soll. Bei langjährig bestehenden Rasenflächen tauchen vermehrt Unkräuter und Moose auf, die die Ansicht stören. In diesem Fall ist ebenfalls die Verwendung einer Fräse empfehlenswert.
Spricht man vom Abfräsen, dann wird praktisch der gesamte Boden umgepflügt. Der Vorteil der Rasenfräse besteht darin, dass sie je nach Modell 30 bis 40 Zentimeter tief in den Boden eindringen kann und diesen umschichtet. Alle auf dem Rasen befindlichen Pflanzen samt Wurzeln werden umgegraben und klein gehackt. Des Weiteren wird der gesamte Boden aufgelockert und mit Frischluft versehen.
Für ein optimales Ergebnis sollte die Gartenfräse langsam und gleichmäßig in parallelen Bahnen über den Rasen geschoben werden. Die Handhabung ist ähnlich einem regulären Rasenmäher. Unebenheiten werden abgeflacht. Pflanzen und Wurzelreste können nach dem Fräsen leicht mit einem Rechen aufgesammelt werden.
Worauf ist beim Planieren der Rasenfläche zu achten?

Nach dem Fräsen sollte der Boden einige Wochen Zeit bekommen, sich abzusetzen und zu verdichten. Eine Alternative ist das Planieren, die diesen Vorgang beschleunigt. Für eine bessere Übersicht empfiehlt es sich, eine Schnur zu spannen, um Unebenheiten leichter zu sehen. Wo Erde fehlt, wird aufgeschüttet, ist an anderen Stellen zu viel vorhanden, wird etwas abgetragen.
Bevor es an das Planieren geht, sollte der Boden trocken sein. Die meisten Planierwalzen sind hohl und werden bei der Arbeit mit Wasser befüllt. Für eine ebene Fläche wird die zukünftige Rasenfläche langsam mit der Planierwalze abgefahren. Parallele und diagonale Bahnen sind ratsam, um eine einheitliche, gut planierte Fläche zu erhalten. Für diesen Schritt sollte genügend Zeit eingeplant werden, um ein optimales Endergebnis zu erhalten.
Was geschieht nach dem Planieren?

Ist der Boden erst einmal richtig verdichtet und eingeebnet, lassen sich nun die Samen für den neuen Rasen einbringen. Eine weitere sehr beliebte Option ist der Fertigrasen, den es in Rollen oder quadratischen Fliesen zu kaufen gibt. Bei Letzterem wird die Keimphase übersprungen und Sie können sofort die neue Grünfläche einweihen.
Expertentipp
Soll lediglich eine kleine Fläche ausgebessert oder angelegt werden, empfiehlt sich die Gartenfräse nicht. Hier sind Sie manuell schneller unterwegs, ohne benachbarte Flächen zu beschädigen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare