Wenn sich beim Sonnenhut die Blätter kräuseln, können verschiedene Ursachen der Grund dafür sein. Dementsprechend kommen zur Bekämpfung unterschiedliche Maßnahmen infrage.
Ursachen
Kräuselnde, schlappe Blätter beim Sonnenhut können von äußeren Einflüssen ebenso herrühren, wie von den Wurzeln und dem Boden. Bevor Maßnahmen ergriffen werden, sollte man die Pflanze somit zunächst ganz genau betrachten.
So kommt es zum Beispiel oft vor, dass kräuselnde Blätter aufgrund eines geschädigten Wasserhaushalt, wie etwa einem Mangel an Wasser, auftreten. Rollt der Sonnenhut seine Blätter ein und wird anschließend immer noch nicht gegossen, fallen diese mit der Zeit ab. Das Kräuseln der Blätter ist ein Zeichen dafür, dass der Sonnenhut versucht, den vorhandenen Mangel an Flüssigkeit zu kompensieren. Auf diese Weise kommt es bei Sonneneinstrahlung zu einer geringeren Verdunstung.
Ebenso können kräuselnde, schlaffe Blätter jedoch auch ein Zeichen für zu viel Wasser sein. Dementsprechend sollte bei einem solchen Krankheitsbild zunächst unbedingt überprüft werden, wie viel Flüssigkeit die Pflanze erhalten hat.
Doch nicht nur der Wasserhaushalt kann schuld an dem traurigen Erscheinungsbild des Sonnenhuts sein, sondern ebenfalls der Boden. So ist es beispielsweise möglich, dass die Wurzeln der Pflanze beschädigt sind oder ein Ungleichgewicht im Nährstoffhaushalt vorliegt.
Eine weitere Option ist ein Schädlingsbefall, wie etwa mit Weichhautmilben.
Bekämpfung

Wird festgestellt, dass die Pflanze unter einem geschädigten Wasserhaushalt leidet, muss das Gießverhalten überprüft und dementsprechend umgestellt werden. Oftmals reicht dies bereits aus, dass sich der Sonnenhut wieder erholt und mit prächtigen Blättern begeistert.
Bei einem Befall mit Schädlingen bieten es sich dagegen an, den ungeliebten „Untermietern“ mit einem biologischen Bekämpfungsmittel zu Leibe zu rücken. Wichtig ist, dass die jeweiligen Dosier- und Anwendungsempfehlungen beachtet beziehungsweise genau umgesetzt werden.
Ein Nährstoffungleichgewicht im Boden entsteht zumeist durch Überdüngung. Aufgrund dessen sollten vorab immer die jeweiligen Angaben des Herstellers beachtet werden. Die überschüssigen Düngesalze lassen sich in der Regel jedoch recht gut mit warmem Wasser auswaschen. Alternativ ist es möglich, die Pflanze in neue Erde zu setzen, sofern die Jahreszeit dies zulässt.
Beschädigte Wurzeln sind in vielen Fällen ein Zeichen für einen Wühlmausbefall. Gegen die hungrigen Tierchen wird am besten eine Lebendfalle eingesetzt. Anschließend lässt man die hiermit gefangenen Mäuse an einer weiter entfernten Stelle wieder frei.
Expertentipp
Sonnenhut wird gern von echtem Mehltau befallen. Typisch hierfür ist ein weißer, abwischbarer Belag, der später auch bräunlich bis gräulich werden kann.
Befallene Pflanzenteile werden am besten frühzeitig abgeschnitten und entsorgt. Ebenso ist eine Behandlung mit umweltverträglichen Mitteln, auf Basis von Kupfer oder Netzschwefel, möglich.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare