Wenn der Buchsbaum trockene Blätter und Triebe zeigt oder sogar vollständig vertrocknet, kann das auf zahlreiche Ursachen zurückzuführen sein. Bereits einfache Fehler in der Pflege kommen als Auslöser infrage. Allerdings kann sich dahinter auch ein ernstzunehmender Befall mit Schädlingen oder Krankheiten verbergen. Wie sich die Pflanze dennoch retten lassen kann, zeigen wir hier.
Ursachenforschung betreiben
Um einen vertrockneten Buchsbaum gezielt retten zu können, muss in jedem Fall der Grund für die vertrockneten Blätter oder Abschnitte bekannt sein.
Möglich sind unter anderem:
- Frostschäden
- Wassermangel
- Schädlinge
- Krankheiten
- mangelnde oder übermäßige Versorgung mit Nährstoffen
- falscher Standort
- ungeeignetes Substrat
Erst wenn der Auslöser gefunden wurde, wird es möglich die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Gerade im Fall von Krankheiten und Schädlingen ist dies entscheidend, da sich die Parasiten oder Erreger auch auf andere Gewächse ausbreiten können. Dadurch stellen sie also eine erhebliche Gefahr dar.
Trockenheit und Frost
Ein häufiger Auslöser für das Vertrocknen ist, dass der Pflanze zu wenig Wasser zur Verfügung steht. Das kann zum einen an fehlendem Gießen liegen. Zum anderen ist es jedoch ebenfalls durch Frost und ein zur Verdichtung neigendes Substrat möglich, dass zwar ausreichend Wasser im Boden vorhanden ist, dieses aber von den Wurzeln nicht aufgenommen werden kann.
Ist der Boden im Winter gefroren und steht der Buchsbaum sehr sonnig, ist der Wasserbedarf entsprechend hoch, die Zufuhr aber nicht möglich. Wichtig ist es daher, an frostfreien Tagen zu gießen, damit das Gewächs möglichst schnell Wasser aufnehmen kann.
Trügerisch für den Wassermangel im Winter ist zudem, dass die Blätter sich erst im Frühjahr braun verfärben und abfallen. Die fehlende Flüssigkeitszufuhr kann daher lange Zeit unbemerkt bleiben. Im Frühjahr hilft es nur einen radikalen Rückschnitt bis in das gesunde Holz durchzuführen und die Pflanze mit ausreichend weichem Wasser zu versorgen. Dadurch lässt sich ein neuer Austrieb erzielen. Eine Garantie gibt es dafür allerdings nicht.
Krankheiten und Schädlinge als Ursachen für den vertrockneten Buchsbaum

Der Buchsbaum kann von verschiedenen Erregern und Parasiten befallen werden. Dazu gehören unter anderem:
- Buchsbaumspinnmilbe
- Buchsbaumgallmücke
- Buchsbaumzünsler
- Buchsbaumrost
- Buchsbaumkrebs
- Buchsbaumwelke
Bei einem derartigen Befall zeigen sich im Vorfeld jedoch bereits andere Anzeichen. Dazu gehören beispielsweise Flecken, Beläge und Gespinste und es müssen spezielle Mittel zum Einsatz kommen. Zudem müssen die betroffenen Pflanzenteile abgeschnitten und über den Hausmüll entsorgt werden. Andernfalls können sich die Erreger immer wieder ausbreiten.
Eine Besonderheit stellt die Wurzelfäule dar. Hier ist die Pflanze mit zu viel Wasser versorgt und bekommt „nasse Füße“. Die Flüssigkeit staut sich also an den Wurzeln. Dadurch sterben diese ab und können kein Wasser mehr aufnehmen.
Die Blätter und Triebe vertrocknen als Folge. Um den Buchsbaum in diesem Fall noch zu retten, muss ein vollständiger Austausch der Erde erfolgen. Zudem sind die abgestorbenen Wurzelstücke zu entfernen.
Pflegefehler als Ursache für den vertrockneten Buchsbaum
Bereits ein ungeeigneter Standort oder das falsche Substrat können verheerende Folgen haben. Auch ein zu geringer Abstand zu anderen Pflanzen, zu hartes Wasser beim Gießen und die falsche Düngung können sich negativ auswirken. Bereits beim Pflanzen sollten daher die Ansprüche des Buchsbaums berücksichtigt werden.
Expertentipp
Durch angepasste Pflege, den richtigen Standort und einen naturnahen Garten zum Anziehen von Vögeln und nützlichen Insekten kann vielen Problemen effektiv und kostengünstig vorgebeugt werden. Zudem fällt der Aufwand für die Kultur dadurch deutlich geringer aus.
Häufig gestellte Fragen
Kann sich der Buchsbaum nach dem Vertrocknen erholen?
Eine pauschale Antwort hierfür gibt es nicht. Wenn noch lebendes Holz vorhanden ist und die Wurzeln weder abgestorben noch ausgetrocknet sind, ist eine Rettung durch frühzeitiges Eingreifen möglich.
Wann sollte ein Buchsbaum entfernt werden?
Bei einem starken Befall mit einer Krankheit ist es trotz entsprechender Maßnahmen oftmals kaum mehr möglich, die Ansteckung und Schädigung anderer Gewächse in der Umgebung zu vermeiden und den Buchsbaum zu retten. Die Entfernung ist daher meist unumgänglich. Durch regelmäßige Kontrollen lässt sich ein so weit fortgeschrittener Zustand jedoch vermeiden.
Warum muss der Buchsbaum beim Vertrocknen zurückgeschnitten werden?
Die vertrockneten Blätter und Zweige lassen nicht ausreichend Licht an die neuen Triebe. Hierdurch kann ein erneutes Wachstum verhindert werden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare