Connect with us

Sonstige Pflegetipps und Tricks

Wuchernden Bambus ausgraben – Schritt für Schritt Anleitung

Veröffentlicht

auf

Wuchernden Bambus ausgraben - Schritt für Schritt Anleitung

Er wuchert und wuchert immer weiter. Der Bambus, sei er noch so ansehnlich, verbreitet sich sehr schnell und ist dann nur noch schwer zu entfernen. Wie Sie ihn möglichst effizient entfernen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Der Bambus ist eine Unterfamilie der Familie der Süßgräser und besteht aus etwa 116 Gattungen. Nur in Europa tritt er nicht in der Natur auf. Jedoch ist er eine sehr beliebte Pflanze für heimische Gärten.

Die Schwierigkeit beim Entfernen

Die Schwierigkeit beim Entfernen des Bambus liegt darin, dass er sehr schnell und weit wachsende Wurzeln ausbildet, die Rhizome. Diese bilden eigene Wurzelballen, aus denen ein neuer Bambus wächst. Überlässt man den Bambus sich selbst, erhält man ein riesiges Geflecht aus Wurzeln, das ein bis zu 100 Quadratmeter großes Feld bildet und das bis zu einem Meter im Boden liegt. Dementsprechend aufwendig ist auch das Ausgraben. Zudem kann trotz der Mühe dennoch wieder ein Bambus sprießen, wenn Rhizome im Boden verblieben sind.

Unterschiede je nach Art

Unterschiede je nach Art


Nicht jede Art des Bambus bildet Rhizome, jedoch fast alle, die bei uns beliebt sind, wie der Flachrohr- oder der Breitblattbambus. Allerdings bildet beispielsweise der Schirmbambus keine Rhizome.

Das Werkzeug

Das Werkzeug
Zum Entfernen eines Bambus ist ein Spaten und eine Astschere erforderlich. Wenn Sie eine Bodenhacke oder einen Minibagger zur Hand haben, werden Sie den Aufwand deutlich verringern können. Auch eine motorisierte Heckenschere erleichtern Ihnen die Arbeit.

Vorbereitung

Graben Sie zunächst ein kleines Loch, um festzustellen, ob eine Wurzelsperre mit eingegraben wurde. Als Nächstes sollte der Bambus so tief wie möglich weggeschnitten werden, entweder per Hand oder mit motorisiertem Werkzeug.

Wurzeln ausgraben

Nun beginnt der Hauptteil der Arbeit. Zunächst müssen Sie den Spaten zur Hand nehmen und einmal um den Bambus herum graben. Teilen Sie nun die Fläche in Abschnitte ein und gehen Sie Abschnitt für Abschnitt vor. Dabei müssen Sie mindestens 50 Zentimeter tief graben und alle Wurzelteile herausnehmen. Am leichtesten ist es, wenn Sie die Wurzeln zum nächsten Abschnitt mit dem Spaten durchtrennen.

Doch versuchen Sie sich nicht Arbeit zu sparen, indem Sie weniger tief graben oder nur grob vorgehen. Wenn Sie Teile der Wurzeln in der Erde lassen, wird der Bambus wieder daraus sprießen. Sie würden sich am Ende nur mehr Arbeit schaffen als sparen. Mit einem Bagger wird der Aufwand geringer, aber auch dann müssen die Wurzelteile ordentlich entnommen werden.

Bei einer Rhizomsperre

Haben Sie beim Probegraben eine Wurzelsperre gefunden, dann haben Sie großes Glück. So können Sie den Bambus deutlich schneller entfernen. Dann können Sie den Bambus mit der Rhizomsperre mit dem Spaten aus dem Boden nehmen.

Die Nacharbeit

Selbst, wenn Sie äußerst minutiös vorgegangen sind, können nur Wurzelteile im Boden verbleiben. Daraus wächst dann wieder ein Bambus. Beobachten Sie daher die Stelle und falls sich ein neuer Trieb zeigt, entnehmen Sie ihn mit der Wurzel.

Expertentipp

Der sinnvollste Weg, um sich das Ausgraben eines Bambus zu erleichtern, ist eine Wurzelsperre. Dadurch kann er sich nicht beliebig ausbreiten und Sie sparen sich viel Mühe. Der Spaß am schönen Bambus endet nämlich in der Regel dann, wenn er sich ausbreitet.

Häufig gestellte Fragen

Welche Bambusart bildet keine Rhizome?

Einige, wie beispielsweise der Schirmbambus.

Kann ich den Bambus nicht einfach chemisch zerstören?

Nein, dafür gibt es kein wirkungsvolles Mittel. Zudem sind die umweltrechtlichen Vorgaben als verpflichtend anzusehen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Milatas

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär