Sommerzeit bedeutet gleichfalls Erdbeerzeit. Von diesen saftigen und köstlichen Früchten werden nicht nur Kinder, sondern ebenso Erwachsene angezogen. Um nicht auf die Auswahl im Supermarkt oder Obstgeschäft zurückgreifen zu müssen, pflanzen viele Hobbygärtner diese im eigenen Garten an beziehungsweise greifen auf eine der zahlreichen Felder zurück, die hierzulande das Selbstpflücken anbieten.
Damit umgeht man ebenfalls die teilweise hohen Preise. Leider ist dieser beliebte Gaumenschmaus nur begrenzt haltbar, da die Erdbeeren schnell verderben. Die Lagerzeit verkürzt sich sogar, wenn sie falsch geerntet werden. Hier erhalten Sie ein paar Tipps, um möglichst lange etwas von diesem leckeren Obst zu haben.
Zeitpunkt der Ernte
Obwohl man beim Namen davon ausgehen kann, dass die Erdbeeren zu den Beeren gehört, zählt sie zu den Sammelfrüchten. Von den über 1.000 verschiedenen Erdbeersorten, die bislang bekannt sind, findet man hingegen gerade einmal 20 im Handel. Die Gartenerdbeere, die heute in den meisten Gärten angebaut wird, entstammt Kreuzungen zwischen chilenischer und amerikanischer Erdbeersorten. Wenn Sie den ganzen Sommer über frische Früchte ernten möchten, sollten Sie unterschiedliche Sorten anpflanzen.
- frühe Ernte: beispielsweise Clery, Donna, Honeoye, Lambada
- mittelspäte Ernte: zum Beispiel Elsanta, Polka, Sonata
- späte Ernte: etwa Nerid, Pandora, Symphony
Zudem gibt es die sogenannten Monatserdbeeren und Erdbeersorten, die mehrmals tragen. Hierzu gehören beispielsweise Mara des Bois, Ostara, Seascape, Senga Sengana und Sweet Mary XXL.
Bei Kombination der verschiedenen Erdbeersorten können Sie bereits ab Mai bis zum September immer wieder frisch geerntete Früchte genießen.
Das Pflücken der Erdbeeren
Für eine optimale Ernte der beliebten Früchte, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Falls Sie keinen eigenen Garten oder Balkon haben, auf den die Pflanzen reifen können, empfiehlt es sich, einen Erdbeerhof aufsuchen, der sich nicht unmittelbar neben einer Straße befindet. Hier sind die Früchte mit geringeren Schadstoffen belastet.
- Erdbeeren gehören zu den nicht nachreifenden Obstsorten. Daher sollten sie erst geerntet werden, wenn sie voll ausgereift sind. Das garantiert einen erstklassigen, süßlichen Geschmack.
- Am besten ernten Sie die Früchte früh am Morgen, wenn es nicht geregnet hat. Zu dieser Zeit sind sie reich an Nährstoffen, allerdings ist feuchte Obst nicht so aromatisch und schimmelt schneller.
- Erdbeeren schimmeln nicht so zügig, wenn Sie den Stiel und die Kelchblätter dran lassen. Zudem bleiben Vitamine länger konserviert.
- Damit die Erdbeerpflanze neue gesunde Früchte ausbilden kann und das Risiko von Pilzkrankheiten sinkt, müssen alle Erdbeeren abgepflückt werden, selbst angefressene und überreife.
- Zum Einsammeln sollten statt großen Eimern und anderen tiefen Behältnissen lieber Spankörbchen oder flache Schüsseln verwendet werden, damit die unteren Erdbeeren nicht zerdrückt werden.
- Um Druckstellen zu vermeiden, welche die Haltbarkeit der Früchte reduzieren, sollten nur wenige Erdbeeren gleichzeitig in der Hand sein. Weiterhin ist empfehlenswert, auf das Werfen in den Sammelbehälter zu verzichten
- Der Behälter, in dem die Früchte gesammelt werden, sollte keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein, sondern besser im Schatten stehen.
Die richtige Lagerung

Am besten verarbeiten Sie die Früchte nach der Ernte zeitnah weiter. Ist dies nicht möglich, bleiben folgende Optionen:
- Kühlschrank: ein bis zwei Tage haltbar, wenn sie ungewaschen und zugedeckt mit Blättern und Stiel in nebeneinander in flachen Schüsseln im Gemüsefach liegen. Durch die Reinigung mit fließendem Wasser werden die Früchte etwas matschig und verderben in kurzer Zeit
- Gefrierschrank: Früchte in stehendem Wasser waschen (beispielsweise Schüssel), mit Küchenrollen trocken tupfen, einzeln auf einem Teller (keine Berührung) zwei Stunden vorfrieren, damit sie nicht matschig werden und dann in einem Gefrierbeutel oder eine Box umfüllen und einfrieren. Die Haltbarkeit beträgt so etwa acht Monate.
Expertentipp
Weist eine einzelne Erdbeere Schimmel auf, muss diese komplett weggeschmissen werden, da sich die Schimmelsporen durch den hohen Wassergehalt bereits auf der gesamten Frucht ausgebreitet haben können, nicht nur an der betroffenen Stelle.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare