Darf man dem Elefantenfuß die Blätter schneiden oder nicht? Bei dieser Frage gehen die Expertenmeinungen auseinander. Oft ist eine Kürzung aber tatsächlich unvermeidbar. Wie also schneidet man die prächtige Pflanze am schonendsten?
Wann schneidet man einen Elefantenfuß?
Die langen, spitz zulaufenden Blätter des Elefantenfußes sind eine Augenweide. Allerdings werden sie fast zwei Meter lang, was an fast jedem Standort zu viel ist. Dann stoßen sie am Boden oder der Wand an oder legen sich über Gehwege. Die Spitzen werden abgestoßen oder zertreten und sehen hässlich aus. Doch auch wenn genügend Platz ist, werden manchmal Blattspitzen braun und vertrocknet. Mit einem sauberen Schnitt kann man das betroffene Blatt dann kürzen und wieder in eine ordentliche Form bringen.
Warum raten viele Experten vom Beschnitt ab?

Werden die Blätter des Elefantenfußes verletzt, trocknen sie an der Schnittstelle aus. Der vertrocknete Teil wird braun und hässlich. Schneidet man ihn dann ab, ist der Schnitt lediglich eine neue Verletzung weiter oben. Nach kurzer Zeit wird er ebenfalls braun und man muss noch weiter kürzen. So schneidet man das Blatt Schritt für Schritt gänzlich weg.
Wie schneidet man den Elefantenfuß richtig?

Ist der Beschnitt unvermeidbar, sollte man zunächst zwischen zwei verschiedenen Situationen unterscheiden. Erfolgt der Schnitt aus Platzmangel, weil alle oder sehr viele Blätter zu lang sind, oder sind nur einzelne Blätter betroffen?
Geht es nur um einzelne Blätter, schneidet man diese am besten ganz oben, dicht am Stamm ab. Dort ist die Schnittstelle unauffällig und der verbleibende Stumpf trocknet unbemerkt aus und fällt dann ab. Auch dass die Pflanze jetzt ein oder zwei Blätter weniger hat, wird kaum jemand sehen.
Sollen alle oder mehrere nebeneinander liegende Blätter beschnitten werden, würde man durch gänzliches Wegschneiden aber eine auffallende Lücke erzeugen. Dann empfiehlt es sich, die braunen Spitzen so zu kürzen, dass ein dünner vertrockneter Rand stehen bleibt. Das ist deutlich weniger auffällig als die braune Spitze zu belassen, schafft keine neue Wunde im Grün und entfernt weniger Material, sodass sich der Rückschnitt verlangsamt.
Expertentipp
Prüfen Sie, bevor Sie sich für einen Beschnitt entscheiden, ob nicht auch ein Standortwechsel Abhilfe schaffen kann. Wenn Sie den Elefantenfuß auf eine Säule oder einen Pfosten stellen können, hängen die Blätter gerade herunter und er breitet sich nicht mehr so weit aus. Dann müssen Sie lediglich das bereits beschädigte Blatt abschneiden und der Rest der Pflanze bleibt in ihrer ganzen Pracht erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Was, wenn der Elefantenfuß ohne jede Verletzung an der Spitze braun wird?
Dabei handelt es sich vermutlich um die natürliche Alterung des Blattes. Es wird nun von der Spitze ausgehend gänzlich austrocknen und dann abfallen. Wenn der Anblick zu störend ist, schneiden Sie es am Stamm ab. Sind junge oder mehrere Blätter betroffen, kann es sich aber auch um einen Sonnenbrand oder eine Mangelerkrankung handeln. Ändern Sie dann den Standort oder topfen Sie die Pflanze um und achten Sie auf die richtige Nährstoff- und Wasserversorgung.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare