Connect with us

Obstpflanzen

Erdbeeren richtig mulchen – Tipps und Tricks

Veröffentlicht

auf

Erdbeeren richtig mulchen - Tipps und Tricks

Rot, hübsch und schmackhaft – die Erdbeere. Sie ist eine Gattung der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse und umfasst ungefähr 20 verschiedene Arten. Die Pflanzen sind aber nicht nur lecker, sondern auch pflegeleicht. Möchten Sie Ihre Erdbeeren optimal beim Wachstum unterstützen, so geben wir Ihnen heute hilfreiche Tipps rund um das Thema Mulchen.

Wieso Erdbeeren mulchen?

Mit der Zugabe von Mulch gewährleisten Sie einen optimalen Schutz für Ihre Erdbeerpflanze. Mulchen Sie die Erde rund um die Pflanzen, wirkt dies wie eine Schutzschicht vor Schädlingen, extremen Temperaturen und Unkraut. Welches Mulchmaterial dafür am besten geeignet ist, erfahren Sie im Folgenden.

Womit am besten mulchen?

Womit am besten mulchen

  • Stroh
  • Holzwolle
  • Rindenmulch
  • Blähton
  • Sägespäne
  • Brennnesselblätter

Stroh und Holzwolle

Stroh eignet sich ideal dazu, um den Boden langfristig und konstant feucht zu halten. Es dunkelt die Erde ab und schützt vor Unkraut. Stroh verhindert Erosionen im Erdreich und mindert die Gefahr einer Fäulnis. Außerdem werden effektiv Schnecken ferngehalten, da diese den unwegsamen Boden nicht gerne durchqueren. Für die spätere Ernte ergibt sich auch ein Vorteil, da die unten hängenden Früchte durch das Stroh sauber gehalten werden.

Die Holzwolle leistet besonders im Blumenkasten einen guten Dienst. Sie schirmt die Erde vor heißen und winterlichen Temperaturen ab, sodass die Erdbeerpflanze ohne Stressphasen kräftig wachsen kann.

Rindenmulch

Dieses Mulchmaterial ist in der Lage das Klima im Bodenreich zu regulieren. Rindenmulch verlangsamt die Geschwindigkeit der Verdunstung und bietet Schutz vor Fäulnis.

Blähton

Blähton hält Ihre Früchte sauber. Zusätzlich hält das Material die Erdbeeren auch nach Regen trocken. Zudem ist Blähton wiederverwendbar und eignet sich gut für den Einsatz in Blumenkästen.

Sägespäne

Diese bieten ganz ähnliche Vorteile wie der Strohmulch. Achten Sie hier darauf, ausschließlich Sägespäne aus unbehandeltem Holz im heimischen Garten einzusetzen.

Brennnesselblätter

Vor der Blüte stellen Brennnesselblätter ebenfalls einen besonders nährstoffreichen Mulch dar.

Richtig mulchen – so geht’s

Richtig mulchen - so geht's
Wann der beste Zeitpunkt gekommen ist, um die Erdbeeren mit Mulch zu versorgen, ist umstritten. Wir empfehlen aber den Boden bereits vor dem Einpflanzen der Erdbeere mit nährstoffreichem Mulch zu versorgen. So geben Sie optimale Starthilfe.

Auch ein Mulchen nach der Blüte ist empfehlenswert und durchaus üblich.

Bevor Sie den Mulch in die Erde geben, sollten Sie diese von jeglichem Unkraut befreien. Harken Sie anschließend den Mulch leicht und nicht zu tief in die Erde ein. Die Mulchschicht kann dabei zwischen drei und fünf Zentimetern dick werden.

Sowohl im Frühjahr als auch im Herbst können Sie übrigens die alte Mulchschicht in die Erde einarbeiten und neues Material auftragen. Ein jährlicher Austausch der Erde ist nicht nötig.

Expertentipp

Verwenden Sie zum Mulchen auf keinen Fall Heu oder Gras. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zum einen bringen diese Materialien leicht Fremdsamen ein und verursachen so Schaden an der Pflanze. Zum anderen bleibt Gras sehr lange feucht und steigert so das Risiko für Schimmelbildung an den Wurzeln und dem Blattwerk. Entscheiden Sie sich daher lieber für eines der oben aufgeführten Mulchmaterialien.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/mtreasure

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär