Gartenarbeit verspricht jede Menge Spaß, Zeit im Freien und eine schöne Umgebung. Neben der Freude an der Arbeit sollten Sie auch bedenken, dass die Pflege und Wartung Ihrer Gartengeräte entscheidend für deren Langlebigkeit ist. In diesem Beitrag erhalten Sie Tipps rund um die Reinigung und Aufbewahrung sowie nützliche Hinweise für Reparaturen von Gartengeräten.
Pflege und Reinigung von Gartengeräten
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Gartengeräte von Unkraut befreien und Schmutz nach dem Benutzen gründlich abspülen. Dies gilt insbesondere für Scheren, Heckenscheren und Motorsensen. Reinigen Sie die Geräte regelmäßig, wird die Bildung von Schimmel und Rost vermieden. Sie sollten ebenfalls darauf achten, dass die Klingen Ihrer Gerätschaften stets scharf sind. Auf diese Weise wird die Reibung beim Schneiden oder Hacken deutlich verringert und die Lebensdauer der Gartengeräte verlängert.
Der regelmäßige Wechsel des Motorenöls ist empfehlenswert, insbesondere bei Motorsensen, Motormulchern, Freischneidern und Rasenmähern. Verwenden Sie passendes Öl für den jeweiligen Motor, denn falsche Spezifikationen können die Lebensdauer motorbetriebener Gerätschaften erheblich verringern.
Es sollten weiterhin hochwertige Produkte mit einer langen Garantiezeit genutzt werden, um auf der sicheren Seite zu sein, lange Wartezeiten bei Reparaturen zu vermeiden und Kosten für Ersatzteile zu sparen. Vergessen Sie nicht, alle Geräte regelmäßig auf mögliche Beschädigungen zu überprüfen. Besonders Schrauben sollten fest angezogen und Abdeckungen korrekt montiert sein. Müssen Sie Teile Ihrer Geräte reparieren oder austauschen, zum Beispiel einen Luftfilter, sollte das ausschließlich mit originalen Ersatzteilen des Herstellers erfolgen.
Lagerung von Werkzeugen

Kaum ein Gartenbesitzer kann sich professionelle Gartenarbeiten ohne die richtigen Werkzeuge vorstellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Gerätschaften ordnungsgemäß gelagert und gepflegt werden. Der beste Weg, um die Lebensdauer Ihrer Gartengeräte zu verlängern, ist die richtige Lagerung.
Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, Gartengeräte zu lagern, besteht darin, sie an Ort und Stelle aufzubewahren. Entscheiden Sie sich für einen schattigen Bereich im Garten und stellen Sie die Geräte dort auf. Dadurch wird verhindert, dass sie Staub oder Rost ansetzen. Um zu vermeiden, dass Ihre Werkzeuge nass werden, sollten sie in einer wasserdichten Box oder Tasche untergebracht werden.
Für noch mehr Sicherheit empfiehlt sich der Kauf eines qualitativ hochwertigen Gerätekoffers. Er schützt vor Staub oder anderen Verschmutzungen und bietet viel Platz für Zubehör oder Ersatzteile. Allein dieser kleine Schritt kann hilfreich sein, um den Wert und die Qualität Ihrer Gartengeräte über viele Jahre hinweg zu erhalten.
Expertentipp
Der richtige Umgang mit Gartengeräten ist der Schlüssel zu einer langen und zuverlässigen Lebensdauer. Er beginnt damit, sich für hochwertige und robuste Produkte zu entscheiden, die speziell dafür konzipiert wurden, den anspruchsvollen Anforderungen im Gartenbau gerecht zu werden. Regelmäßiges Reinigen und Pflegemaßnahmen sorgen dafür, dass Werkzeuge sauber bleiben und vor Rost geschützt sind. Bei der Aufbewahrung sollte man jedoch Acht geben. Scharfe Werkzeuge müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt, Stahlwerkzeuge dürfen nicht in feuchter Umgebung gelagert werden und Holzwerkzeuge benötigen regelmäßige Behandlungen mit Ölen oder Wachsen, um sie vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare