Connect with us

Tiere und Insekten

Honigtau – Entfernen der Hinterlassenschaften von Blattläusen

Veröffentlicht

auf

Honigtau - Entfernen der Hinterlassenschaften von Blattläusen

Honigtau ist ein Sekret, das von Blattläusen und anderen blattsaugenden Insekten abgesondert wird. Viele verbinden mit den zuckersüßen Ausscheidungen der Schädlinge etwas Positives, nämlich einen Rohstoff, der von Bienen gesammelt und zu Honig verarbeitet wird. Sehr unschön und für Pflanzen schädlich wird es, sobald der klebrige Belag auf den Blättern überhandnimmt. Ärgerlich ist zudem, dass die Blattlaussekrete direkt von Bäumen oder Sträuchern auf Gartenmöbel, den Terrassenbelag, abgestellte Fahrräder oder Autos tropfen. Wie sich die Hinterlassenschaften entfernen lassen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Rechtzeitige Entfernung

Da Honigtau von pflanzensaftsaugenden Insekten ausgeschieden wird, muss bedacht werden, dass bei einem hohen Aufkommen das Innere der Pflanzen massiv belastet und geschwächt wird. Allein aus diesem Grund sollte man Honigtau auf den Blättern und Sprossen der Balkon- und Gartenbepflanzung, aber auch auf kleineren Büschen und Bäumen nicht ignorieren.

Kritisch für die mit Honigtau überzogene Pflanzen wird es, wenn sich Pilze auf dem klebrigen Sekret ansiedeln. Der sogenannte Rußtau nutzt Honigtau als Lebensgrundlage. Hat sich das dunkle Pilzgeflecht, erkennbar an einem schwarzen Film oder schwarzen Flecken auf den Blättern, ausgebreitet, bedeutet es enormen Stress für die betroffenen Pflanzen. Das Gartengrün verliert zunehmend Blätter und kann so stark darunter leiden, dass ganze Gewächse verkümmern und absterben. Deshalb sollte man aufmerksam sein und rechtzeitig gegen Honigtau und die Produzenten vorgehen.

Beseitigung von Honigtau und Pilzen

Beseitigung von Honigtau und Pilzen


Kleine, bodennahe Gewächse von Honigtau zu befreien, ist gut möglich, da es sich bei Honigtau um eine Zuckerlösung handelt. Frischer, nicht angetrockneter Honigtau kann mit etwas Wasser und einem feuchten Lappen abgewischt werden. Das kostet Zeit, lohnt sich jedoch doppelt, da Sie gleichzeitig die schädlichen Insekten entfernen.

Ist Honigtau angetrocknet und haben sich schwarze Beläge gebildet, müssen Sie etwas mehr Mühe und Zeit für das vorherige Einweichen oder mehrmaliges Abwischen einplanen. Häufig sind nach dem Entfernen helle Flecken auf den Blättern erkennbar, da unter dem Befall nicht ausreichend Chlorophyll gebildet wurde.

Auf größeren Sträuchern und Pflanzen hat man es schwerer, Honigtau zu entfernen. Hier reicht man schwer an alle und vor allem an die oberen Blätter heran. Ein starker Regenguss kann helfen und die zuckrigen Sekrete wenigstens teilweise abwaschen. Kommt Ihnen die Natur nicht zu Hilfe, bleibt der Griff zum Gartenschlauch, sofern diese Möglichkeit besteht. Lassen Sie Sträucher, Bäume und andere betroffene Pflanzen eine Zeit lang beregnen oder sprühen Sie sie mit einer Düse ab.

Reinigung von Gartenmobiliar und Autos

Reinigung von Gartenmobiliar und Autos
Nicht nur Pflanzen leiden unter Honigtau. Tropft das Sekret auf darunter liegende Terrassen- oder Gehwege oder Gartenmobiliar, wie Tische, Stühle oder Bänke, und verklebt, ist das mehr als ärgerlich. Geparkte Autos und abgestellte Fahrräder können ebenfalls betroffen sein. Trocknet Honigtau auf Lack an und verbindet sich mit Rußtau, entstehen besonders unter Sonneneinstrahlung sichtbare Lackschäden.

Auch hier gilt, je früher gehandelt wird, desto erfolgversprechender werden Schäden vermieden. Frischer Honigtau lässt sich problemlos mit Wasser oder Seifenwasser abwaschen oder abspülen. Eine Autowäsche mit einer anschließenden Wachsbehandlung hilft auch bei längerem Parken unter Bäumen, wie Linden oder Ahorn, massive Schäden zu vermeiden.

Eingetrocknete oder bereits von Rußtau befallene Stellen bedürfen etwas mehr Zuwendung. Bei unempfindlichen Oberflächen, beispielsweise unlackierten Holzmöbeln sowie Stein- und Holzbeläge von Terrassen, können verkrustete Beläge mit einem Schaber oder einer Stahlbürste gelöst werden. Diese Methode ist umweltverträglicher, als den Hinterlassenschaften mit chemischen Produkten zu Leibe zu rücken. In extremen Fällen ist jedoch auch das möglich.

Für die Behandlung von Autolack stehen sogenannte Detailer zur Verfügung. Von lackierten Gartenmöbeln entfernen Lackreinigungsknete oder bei unempfindlichen Materialien Klebstoffentferner mit Lösungsmitteln auf Kohlenwasserstoffbasis die Verunreinigungen.

Expertentipp

Eine noch effektivere Methode zur erfolgreichen Bekämpfung von Blattläusen, die Honigtau erzeugen, besteht darin, die Pflanzen mit einer Seifenlauge abzuwischen oder zu besprühen. Die Seifenlauge wird aus Schmierseife hergestellt. Diese Behandlung mit Kalilaugen schadet den Insekten und verhindert ihre weitere Vermehrung.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär