Essiggurken sind sehr beliebt, ausgesprochen lecker und lassen sich in der Küche vielseitig verwenden. Sie schmecken pur einfach so zwischendurch, werden aber gerne zu Butterbrot, zur Käseplatte oder allgemein zur herzhaften Brotzeit gereicht. Was wäre ein Kartoffelsalat ohne saure Gurken? Besonders aromatisch werden die eingelegten Gürkchen mit Knoblauch. Es ist nicht schwer, Knoblauchgurken auf Vorrat selbst einzulegen. Im Glas halten sie mehrere Monate.
Das Gurkenglas vorbereiten
Die Gläser und Deckel müssen steril sein. Das kann durch Auskochen mit heißem Wasser in einem großen Topf geschehen. Die Hitze tötet Keime und Bakterien zuverlässig ab. Auch die Gummiringe, falls verwendet, sind zu sterilisieren.
Rezeptanleitung für eingelegte Knoblauchgurken
Zutaten für ein Glas mit 500 ml:
- 250 g kleine Einlegegurken
- 1/2 Liter Wasser
- 1 TL Salz
- 1 kleine Knoblauchknolle
- 150 ml Weißweinessig
- 100 ml Wasser
- 1 EL Senfkörner
- 1 EL Pfefferkörner
- 1 EL Dillsamen
- 1 EL getrocknete Rosmarinnadeln
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Erster Schritt
Zunächst sind die Gurken vorzubereiten. Sie werden vom Blütenansatz befreit und gründlich unter Verwendung einer Gemüsebürste gereinigt. Anschließend sollten mit einem Zahnstocher oder einem Spieß Löcher hineingestochen werden.
Zweiter Schritt
Das Wasser wird in einer Schüssel mit dem Salz verrührt. Die Gurken kommen hier hinein. Es ist darauf zu achten, dass sie vollständig mit Wasser bedeckt sind. Sie müssen dann abgedeckt an einem kühlen Ort für 24 Stunden ziehen.
Dritter Schritt
Nachdem ein Tag vergangen ist, wird die Arbeit fortgesetzt. Die Knoblauchzehen werden aus der Knolle gelöst und sorgfältig geschält.
Vierter Schritt
Wasser wird in einen Topf geben und Weißweinessig, Zucker, Senfkörner, Dillsamen und Rosmarin kommen dazu. Der Pfeffer wird vorab im Mörser leicht angestoßen. Sobald die Mischung kocht, kommen die Knoblauchzehen mit hinein. Die Mischung sollte nun 20 Minuten bei geschlossenem Deckel kochen. Anschließend werden die Zehen entnommen.
Fünfter Schritt
Gurken und Knoblauch sind dicht an dicht mit etwas Druck in das Glas zu schichten. Das gelingt bei Gläsern mit weiter Öffnung besonders gut. Größere Exemplare können aber auch halbiert werden. Der Sud muss noch einmal kurz aufkochen, bevor er heiß über die Gurken in das Glas gegossen wird. Das Einmachglas ist sofort fest zu verschließen.
Das Rezept lässt sich leicht vervielfachen, falls eine größere Menge an Gurken einzumachen ist.
Eine weitere Methode ist das direkte Einkochen. Die fertig befüllten und geschlossenen Gläser kommen dazu in den Einkochtopf oder den Einkochautomat und werden hier bei mindestens 85 Grad Celsius für 15 Minuten eingekocht.
Expertentipp
Das Glas sollte erst nach vier Wochen geöffnet werden. Die Knoblauchgurken sind dann schön durchgezogen, haben Geschmack entwickelt und sind besonders aromatisch.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare