Lavendel hat für Menschen einen angenehmen Duft und vertreibt ganz nebenbei einige Insekten. Er eignet sich deshalb wunderbar als natürlicher Schutz gegen Mücken und Motten, während sein Nektar bei Nützlingen wie Bienen und Hummeln beliebt ist. Zudem sind die Pflanzen pflegeleicht. Bei einer Kultivierung im Blumenkasten muss dennoch auf einige Faktoren geachtet werden.
Die Auswahl des richtigen Substrats
Lavendel benötigt durchlässige Erde mit einem relativ hohen Kalkgehalt. Staunässe wird von den Gewächsen nicht vertragen. In Blumenkästen sollte zusätzlich eine Drainage eingebracht werden. In Kombination mit einem Wasserabfluss ist diese entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Ideal für die Drainage sind:
- grober Kies
- Tonscherben
- Steine
Als Trennung zwischen dem Drainagematerial und der Erde empfiehlt sich ein Stück Vlies. Hierdurch wird unter anderem das Umtopfen erleichtert.
Bewässerung von Lavendel
In einem Blumenkasten steht Lavendel deutlich weniger Substrat zur Verfügung als im Freiland oder in einem größeren Kübel. Damit hat er geringere Reserven an Wasser und Nährstoffen. Regelmäßiges Gießen ist entscheidend. Es sollte jedoch erst dann erfolgen, wenn die Oberfläche der Erde gut abgetrocknet ist. Zudem ist darauf zu achten, dass das Wasser gut abfließen kann, denn Staunässe wird von Lavendel nicht vertragen. Empfehlenswert ist weiterhin der Einsatz von weichem, kalkarmem Wasser. Geeignete Quellen dafür sind:
- Regenwasser
- abgestandenes oder gefiltertes Leitungswasser
- unbehandeltes Wasser aus einem Aquarium oder Gartenteich
Schopflavendel verträgt kalkhaltiges Wasser problemlos. Bei anderen Sorten darf der Härtegrad hingegen nicht zu hoch sein.
Richtiges Düngen

Lavendel benötigt nur geringe Mengen an Nährstoffen. Es reicht im Blumenkasten daher aus, ihm ein bis maximal zwei Düngergaben pro Jahr zu verabreichen. Geeignet ist hierfür ein alkalisches Düngemittel mit niedrigem Stickstoffgehalt. Alternativ kann ein jährlicher Substratwechsel im Frühling erfolgen.
Richtiger Schnitt

Aufgrund der begrenzten Fläche und Menge an Substrat ist es essentiell Lavendel im Blumenkasten regelmäßig zu verschneiden. Dafür sind zwei Zeitpunkte im Jahr angeraten. Vor dem ersten Austrieb im Frühjahr werden jeweils zwei Drittel der Zweiglänge eingekürzt. Und nach der Blüte wird die Trieblänge nochmals um ein Drittel reduziert. Dadurch bleibt das Gewächs zum einen in Form und zum anderen wird die Größe kontrolliert.
Als Pflege empfiehlt sich zusätzlich vertrocknete oder abgestorbene Triebe zu entfernen. Diese Maßnahme kann ganzjährig erfolgen. Das Schnittgut eignet sich, solange kein Befall mit Parasiten oder Krankheiten vorliegt, wunderbar für Duftkissen.
Überwinterung von Lavendel
Im Blumenkasten ist Lavendel generell nicht winterhart. Das gilt auch für den sonst widerstandsfähigen Lavandula angustifolia. Die Menge an Erde reicht nicht aus, um ein vollständiges Durchfrieren zu verhindern. Deshalb muss entweder das Pflanzgefäß entsprechend isoliert werden oder die Überwinterung muss im Haus erfolgen. Die Temperatur sollte zwischen 5 und 15 Grad Celsius liegen. Ein vollständiges Durchtrocknen des Wurzelballens ist zu vermeiden. Das Gießen darf jedoch nur sehr sparsam erfolgen. Dünger sollte in dieser Zeit gar nicht gegeben werden.
Optimaler Pflanzabstand
Selbst kleine Lavendelsorten benötigen ausreichend Platz, um zu wachsen und zu gedeihen. Die Wurzeln müssen sich ausbreiten können und bei den oberirdischen Trieben besteht bei einem zu dichten Stand Fäulnisgefahr. Zwischen die Pflanzen sollte kein anderes Gewächs gesetzt werden und zumindest eine Handbreit Freiraum bleiben.
Expertentipp
Ein jährliches Umtopfen im Frühjahr ist sinnvoll, um verbrauchte Erde auszutauschen und frische Nährstoffe zur Verfügung zu stellen.
Häufig gestellte Fragen
Eignet sich jeder Lavendel für den Blumenkasten?
Solange es sich um eine Jungpflanze handelt, kann jede Sorte eingesetzt werden. Speiklavendel und Provence Lavendel erreichen Höhen von bis zu einem Meter und eignen sich daher langfristig weniger für kleine Pflanzgefäße.
Sollte Lavendel in Blumenkästen oder in Kübeln gepflanzt werden?
Aufgrund der Größe der Pflanze sind Kübel die bessere Wahl für ältere Pflanzen. Durch das vorhandene Substratvolumen stehen größere Reserven zur Verfügung und der Pflegeaufwand fällt geringer aus.
Mit welchen Pflanzen kann Lavendel im Blumenkasten kombiniert werden?
Ideal sind Gewächse mit ähnlichen Ansprüchen an die Pflege und das Substrat. Dazu gehören vor allem Gewächse mit mediterranem Ursprung, aber auch Rosen sind eine gute Wahl.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare