Während die Mango zu Beginn des neuen Jahrtausends in unseren Märkten fast nicht erhältlich war, ist sie inzwischen fester Bestandteil in jeder Obstabteilung. Doch es gibt nicht nur „die eine“ Mango, sondern über 1000 unterschiedliche Sorten, die anhand ihrer Farbe, Größe, Konsistenz, Qualität, ihrem Säureanteil und nicht zuletzt ihrem Geschmack auseinandergehalten werden. In Deutschland sind jedoch nur wenige Sorten bekannt und erhältlich. Und mittlerweile haben auch die hiesigen Hobbygärtner Mangobäume in ihrem Garten.
Woher kommt die Mango?
Diese Frucht stammt aus den tropischen Ländern Südostasiens und fand bereits vor 4000 Jahren bei den Ureinwohnern Verwendung. Im 16. Jahrhundert kam sie mit den Seefahrern nach Europa. In Indien, wo die Hälfte der weltweiten Mangoproduktion geerntet und verzehrt wird, gilt sie als Königin der Früchte. In Asien werden aus dem Öl, welches aus den Samen gewonnen wird, zudem fetthaltige Lebensmittel, beispielsweise Margarine, oder verschiedene Kosmetikprodukte produziert.
Bei uns werden keine indischen Mangos mehr verkauft, da es aufgrund der schädlichen Fruchtfliegenarten, die nach Europa mitgebracht werden könnten, ein Importverbot hierfür gibt. Die heute verfügbaren Mangos, die sich auf etwa 30 unterschiedliche Sorten beschränken, in unseren Obstabteilungen werden aus Südamerika importiert.
Welche Mangosorten sind in Deutschland erhältlich?

Das Angebot an unterschiedlichen Sorten variiert, da diese hin und wieder ersetzt werden. Hier eine Liste der Bekanntesten:
– weltweit häufigste angebaute Sorte
– satte gelbe Schale mit rötlichem Verlauf
– gelbes, leicht faseriges und aromatisches Fruchtfleisch
– runde, große Frucht aus Kalifornien
– dunkelrote Schale
– saftiges, süßes Fruchtfleisch
– gelbe Schale mit leichtem Rot
– orange-gelbes Fruchtfleisch, das weniger süß und saftig schmeckt
– kommt aus Australien
– große runde Frucht
– dottergelbes Fruchtfleisch, eindringliche Würze
– kommt aus Thailand
– creme-gelbe Schale mit leichtem Rot
– gelbes Fruchtfleisch, das süß schmeckt
– gelbe Schale mit leichtem Rot
– butterweiches, saftiges Fruchtfleisch
– süßeste Mango laut Guinnessbuch der Rekorde
– kommt aus Südspanien
– gelbe Schale mit rötlicher Färbung
– orange-gelbes Fruchtfleisch, das süß schmeckt und wenig Fasern besitzt
– beliebteste Sorte und am weitesten verbreitet
– gelb-grünliche Schale
– orange-gelbes Fruchtfleisch, das süß, saftig und etwas nach Pfirsich schmeckt
– sehr beliebt und häufig im Handel anzutreffen
– aus Thailand
– violettfarbene Schale
– orange-gelbes, festes Fruchtfleisch, das süß und saftig schmeckt und sehr faserig ist
Tipps beim Einkauf

Mangos, auf denen braune oder schwarze kleine Punkte erkennbar sind, haben bereits angefangen zu gären. Wird auf die Mango gedrückt, sollte sie etwas, aber nicht zu weich sein. Durch die unterschiedlichen Sorten müssen die Konsistenz und der Duft jedoch individuell beachtet werden. Empfehlenswert ist, auf das Herstellungsland zu achten, damit möglichst kurze Transportwege und somit eine gute Qualität gegeben sind.
Wie lagert man Mangos am besten?
Die Lagerung dieser Früchte ist im Kühlschrank nicht sinnvoll, da sie ihren Geschmack verlieren, wenn die Umgebungstemperatur unter 8 Grad sinkt. Empfehlenswert ist ein dunkler, kühler Ort.
Expertentipp
Wer sich einen eigenen Mangobaum züchten möchte, kann in Deutschland keine Samen kaufen, sondern muss sich diese entweder im Internet besorgen oder selbst aus einem Kern ziehen. Vom Anbau im Garten ist abzusehen, da sie den Winter nicht überstehen würden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare