Mangos stechen nicht nur wegen ihres exotischen Geschmacks, sondern auch wegen ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten aus der Menge an Obst hervor. Aus Mangos lassen sich tolle Speisen und Getränke zaubern. Ob Smoothie, Kuchen, Topping im Müsli oder als fruchtiger Snack für zwischendurch. Außerdem enthält sie reichlich Vitamine und trägt somit positiv zu unserer Gesundheit bei. Mit einer Mango macht man also selten etwas verkehrt.
Ganz einfach die Reife der Mango bestimmen
Damit die Mango aber auch so fruchtig schmeckt, wie sie schmecken soll, sollte man sie nur im idealen Reifegrad verzehren. Wann eine Mango reif ist, lässt sich im Handumdrehen mit ein paar einfachen Tricks herausfinden.
Ganz genau hinschauen
Bereits durch die optische Begutachtung lässt sich im Normalfall sagen, ob man die Mango schon essen kann oder nicht. Entlang des Stielansatzes sollte die Schale der Mango einen prallen Anschein machen. Der Stiel sollte zusätzlich leicht hervorstehen. Die Farbe der Mango gibt hingegen wieder eher weniger Aufschluss darüber, ob sie schon reif ist oder nicht, denn je nach Sorge kann eine reife Mango entweder grün oder kräftig orange-rot sein. Falls sich allerdings bereits kleine braune oder schwarze Punkte auf der Schale befinden, deutet dies auf den bereits eingetretenen Gärprozess hin. Die Mango sollte in dem Fall umgehend verwertet werden, wenn sie nicht im Mülleimer landen soll.
Riech‘ mal dran
Ist man sich rein von der Optik her noch nicht ganz sicher, so ist der einfachste Weg der des Riechens. Wenn eine Mango reif ist, erkennt man dies in der Regel bereits am Geruch, denn dann verströmt sie ein intensives und süßliches Aroma. Sollte sie hingegen bislang noch keinen typischen Eigengeruch besitzen, so ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass sie noch einige Zeit zum Nachreifen benötigt. Ein säuerlich bis vergorener Geruch deutet im Gegensatz dazu schon auf die Überreife der Frucht hin.
Vorsichtig drücken
Auch die Konsistenz der Mango sagt viel über ihren Reifegrad aus. Je reifer die Mango, umso weicher ist sie. Ist die Mango noch recht fest, braucht sie definitiv noch ein bisschen. Wenn die Schale bei einem leichten Druck mit dem Finger nachgibt, ist sie reif und kann verzehrt oder verarbeitet werden.
Schneid‘ sie auf
Last but not least, kann man die Mango auch einfach aufschneiden, wenn die vorherigen Schritte keine eindeutige Gewissheit bieten konnten. Wer sich die Möglichkeit zur weiteren Lagerung vorbehalten will, schneidet am besten erstmal nur einen kleinen Bereich der Mango ein. Anhand des Fruchtfleisches erkennt man sodann, ob sie schon reif ist. Ein strahlendes Orange spricht für die optimale Reife der Frucht.
Expertentipp
Der Reifeprozess von Mangos kann mit einem einfachen Trick beschleunigt werden. Hierfür die Mango zum Lagern einfach in Zeitungspapier einwickeln. Was ebenfalls hilft, ist die Lagerung der Frucht neben Äpfeln oder Birnen, denn diese produzieren das sogenannte Reifegas „Ethylen“ und geben dieses an ihre Umgebung ab.
Häufig gestellte Fragen
Wie lagere ich eine Mango am besten?
Die Mango ist eine Tropenfrucht und fühlt sich deshalb bei niedrigen Temperaturen wie zum Beispiel im Kühlschrank ganz und gar nicht wohl. Besser ist es, sie in einer Speisekammer oder in der Küche bei Zimmertemperatur zu lagern.
Warum muss die Mango manchmal noch nachreifen?
Mangos werden geerntet, obwohl sie noch gar nicht reif sind, weil sie andernfalls zu schnell verderben würden. Da Mangos Importware sind und sie aus ihren Ursprungsländern einen langen Weg vor sich haben, würden sie auf dem Weg hierher verfaulen, wenn man sie als bereits reife Frucht auf den Weg nach Deutschland schicken würde.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare