Connect with us

Pflanzenvermehrung

Rhabarber teilen

Veröffentlicht

auf

Rhabarber teilen

Teilung heißt das Zauberwort, möchte man Rhabarber vermehren und eine bestehende Pflanze vervielfältigen. Zwar hat man auch die Möglichkeit, Rhabarbersamen zu kaufen, um die Pflanzen selbst anzuziehen. Erfahrungsgemäß variieren die Sämereien sehr oft aber stark in Farbe und Geschmack. Aus diesem Grund macht es Sinn vorhandene Rhabarberpflanzen zu teilen, um sie dadurch zu vermehren. Klont man eigene Pflanzen und bildet daraus Ableger, kann man sich sehr sicher sein, dass die Tochterpflanzen die Eigenschaften der Mutterpflanze übernehmen.

Rhabarber teilen – Der richtige Zeitpunkt

Um Rhabarber zu teilen, eignet sich die kalte Jahreszeit perfekt. Nach der Ernte, die von April bis etwa Ende Juni andauert, kann Rhabarber geteilt und vermehrt werden. Wichtig ist, dass im Sommer einige Stangen der Mutterpflanze stehen gelassen werden. So kann die Pflanze nicht nur Kraft für das nächste Jahr sammeln, sondern bildet auch die Grundlage zur Teilung der Pflanze.

Expertentipp: Die kalten Temperaturen ab Herbst eignen sich perfekt zum Klonen von Pflanzen jeglicher Art.

Gemäß ihrem Naturell zieht sich die Rhabarberpflanze im Herbst Stück für Stück wieder ins Erdreich zurück. Im Herbst ist der ideale Zeitpunkt gekommen, um die Pflanzen zu vermehren und sie zu teilen. Generell gilt: Rhabarber sollte spätestens alle 10 Jahre umgesetzt werden. Teilung bedeutet bei Rhabarber nämlich nicht nur Vermehrung, sondern auch Verjüngung.

Rhabarber teilen – Die Vorbereitung

Rhabarber teilen - Die Vorbereitung


Wie bei jeder Pflanze ist auch bei Rhabarber zur Teilung der Pflanzen eine gute Vorbereitung unerlässlich. Das passende Werkzeug wie beispielsweise Harke, Spaten und Grubber sollte griffbereit liegen. Im ersten Schritt – zur Teilung – muss die Rhabarberpflanze (Mutterpflanze) großflächig ausgegraben werden.

Es ist erstaunlich wieviel Pflanze sich unter der eigentlichen Pflanze versteckt. Ein einzelner Wurzelballen kann bis zu 5 Kilogramm wiegen. Zur Teilung der Pflanze verwendet man idealerweise einen sauberen Spaten. Von einem glatten Schnitt mit einem Messer oder ähnlich scharfen Gegenstand sollte unbedingt abgesehen werden.

Nach der Teilung sollte jedes Teilstück nicht mehr als 1 Kilogramm wiegen. Jeder einzupflanzende Ableger sollten mindestens eine Knospe aufweisen. Die Schnittstellen sollten vor dem erneuten Einbringen in die Erde gut abgetrocknet sein. Idealerweise lässt man die reduzierten Wurzelstücken in der Sonne trocknen. So lässt sich sicherstellen, dass sie an ihrem neuen Standort nicht verfaulen.

Auch die Vorbereitung des neuen Standortes erfordert etwas Know-how. So sollte der neue Standort möglichst sonnig gewählt werden und der Pflanze ausreichend viel Platz bieten. Die Faustregel lautet: Mindestens 1 Quadratmeter pro Pflanze. Das Loch für den Abkömmling sollte nicht nur schön groß sein, sondern auch schön tief.

Expertenwissen: Rhabarber hat die wunderbare Eigenschaft sehr tief zu wurzeln. Die Pflanze wächst nach unten also genauso tief, wie die Blätter im Sommer nach oben. Von daher fühlt sich die Pflanze sehr wohl, wenn nach unten sehr viel Platz vorhanden ist.

Rhabarber zählt zu den anspruchsvollen Pflanzen und benötigt sehr nährstoffreichen Boden. Aus diesem Grund erfordert die Vorbereitung auch die Ausstattung des Pflanzlochs. Eine solide Mischung aus Kompost, Stallmist, Gartenerde, Urgesteinsmehl und/oder Hornspänen eignet sich ideal zum Einbringen neuer Pflanzen. Die Mischung sollte locker aufgebracht werden und nicht zu fest an den Boden angedrückt werden. Das Wurzelwerk des Ablegers mag es fluffig und durchlässig. Auch Wasser, und Rhabarberpflanzen lieben Wasser, sickert besser durch einen lockeren Boden mit grober Struktur.

Rhabarber teilen – Rhabarber einpflanzen

Rhabarber teilen - Rhabarber einpflanzen
Beim Pflanzen ist darauf zu achten, dass alle am Wurzelballen vorhandenen Knospen aus der Erde gucken. Rhabarber benötigt sehr viel Feuchtigkeit, Staunässe verträgt er hingegen gar nicht. Aus diesem Grund sollte man beim Einbringen der Pflanze in die Erde darauf achten, dass der Wurzelballen zwar einen guten Halt hat, jedoch nicht zu fest im Boden sitzt.

Nach dem Einbringen in den Boden sollte die Wurzelknolle gut gewässert und die Pflanze gut angegossen werden. Auch in den Tagen nach der Teilung sollte die Pflanze stetig mit Wasser versorgt werden. Ein Austrocknen verhindert das Anwachsen der Pflanze.

Kleinere Pflanzenteile, die bereits große Knospen ausgebildet haben, können auch in Pflanzkübel gepflanzt werden. In diesem Fall werden die Wurzelballen direkt in einen Kübel gepflanzt. Bis zum Frühjahr sollten Kübel allerdings ins Gewächshaus gestellt werden. Bei einem ausgewogenen Klima können die Pflanzen gut vortreiben. Auf diese Art und Weise kommen Rhabarberliebhaber schon sehr früh in den Genuss des leckeren Gemüses. Ob als Kompott oder als Kuchen Rhabarber lässt sich vielseitig in der Küche verwerten.

5/5 - (3 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/Eiston
© www.istockphoto.com/Kati Finell
© www.istockphoto.com/savoilic

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär