Tomaten (Solanum lycopersicum) lassen sich wunderbar in Beeten, auf Balkon und Terrassen kultivieren. Die Geister scheiden sich jedoch, wenn es um die Pflege und eine reiche Ernte geht. Eine der stets diskutierten Fragen ist, ob die Blüten der Pflanzen entfernt werden sollten.
Die erste Blüte im Frühjahr
Die erste Blüte wird als Königsblüte bezeichnet. Dieser Begriff wird auch für Chilis, Gurken und Paprika verwendet. Man erkennt die Königsblüte daran, dass sie aus der ersten Y-Verzweigung wächst. Sie sollte tatsächlich entfernt werden, damit sich die Gewächse nicht fast ausschließlich auf die Bildung dieser Frucht konzentrieren. Die erste Blüte erscheint, obwohl die Pflanzen noch nicht ausgewachsen sind. Um später mehr Früchte ernten zu können, ist es sinnvoll, die erste Blüte zu entfernen, sodass sich die Tomaten voll entfalten und dadurch mehr Blüten und Früchte ausbilden können.
Die letzten Blüten im Herbst

Ist der Herbst sehr sonnig und der Standort günstig, können Tomaten durchaus weitere Blüten bilden. Auch diese sollten entfernt werden. Noch unreife Früchte können unter diesen Umständen besser mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden, die andernfalls in die Blüten umgeleitet würden. Auf diese Weise erhalten Sie größere und aromatische Früchte.
Reife Früchte sollten sofort abgenommen werden. Ist das Wetter unbeständig oder kündigen sich die ersten Nachtfröste an, können Sie noch grüne Früchte pflücken und an einem geeigneten Standort nachreifen lassen.
Expertentipp
Wenn es im Herbst kühler wird, ist es eine gute Idee, Brennnesseln um Ihre Tomatenpflanzen herum zu verteilen. Der Grünschnitt hat nicht nur eine wärmende Wirkung, sondern gibt auch Nährstoffe ab, die für das Reifen der letzten Früchte benötigt werden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare