Die Zitronenmelisse zählt botanisch zur Familie der Lippenblütler und ist hauptsächlich im östlichen Mittelmeerraum sowie in Westasien beheimatet. Als bekannteste Sorte der Gattung Melissa ist sie auch in Mitteleuropa an Forststraßen und auf Waldlichtungen in verwilderter Form zu finden. Das beliebte Küchenkraut ist mehrjährig und anspruchslos in der Pflege. Zitronenmelisse kann bis zu 30 Jahre alt werden und eignet sich fürs Gartenbeet oder als kultivierte Zimmerpflanze im Topf auf der Terrasse und dem Balkon.
Das Überwintern im Gartenbeet
Die im Beet gepflanzte Zitronenmelisse benötigt keinen besonderen Winterschutz aufgrund ihrer guten Frosthärte. Das Rhizom der krautigen Pflanze ist winterhart und verträgt Temperaturen bis zu minus 34,5 Grad Celsius. Verwelkte Triebe besitzen für die Überwinterung der Zitronenmelisse keine Funktion und sind deshalb im Herbst bodennahe abzuschneiden. Wahlweise können Sie diese aber auch zu Beginn des Frühjahrs schneiden. Bei Kahlfrost in der kalten Jahreszeit, dessen Merkmale sowohl viel Sonnenschein und wenig Schnee als auch Tieftemperaturen bedeuten, leidet die Melisse unter Wassermangel. Hier empfiehlt es sich, die Pflanzen an frostfreien Tagen mäßig zu gießen. Zu viel Wasser führt dazu, dass die Wurzeln und das Rhizom verfaulen.
Zitronenmelisse im Kübel

Im Gegensatz zum Beet benötigt das Küchenkraut in Kübeln einen Winterschutz, denn Kälte und Frost können durch das Pflanzgefäß bis zum Rhizom vordringen. Ob Sie nun die Küchenkräuter drinnen oder draußen überwintern möchten, hängt von den jeweiligen Bedingungen ab. Auch hier sind verwelkte Teile der Krautpflanze bodennahe abzuschneiden, um eine optimale Überwinterung der Zitronenmelisse zu gewährleisten.
Überwintern im Freien

Wenn die Pflanze den Winter über auf dem Balkon oder der Terrasse bleibt, sollten Sie einen sonnigen Standort bieten. Im Idealfall wird das Pflanzgefäß an die Südwand Ihres Hauses gestellt. Um die Pflanze vor Kälte und Frost zu schützen, können Sie den Pflanztopf sowohl mit Luftpolsterfolie als auch einem dicken Vlies umwickeln. Gegen die Kälte von unten eignet sich eine Holz-oder Styroporplatte, auf die das Pflanzgefäß gestellt wird. Zum Schluss decken Sie das Substrat mit Stroh, Laub oder Sägespänen ab, um dieses vor der Kälte zu schützen.
Winterquartier im Inneren
Da beheizte Wohnräume zu warm für die Zitronenmelisse sind, eignet sich ein Standort, der kühl und frostfrei ist. Hierfür kommt der Keller, die Garage, ein Gewächshaus oder der Carport infrage. Bei einem dunklen Standort wird vermieden, dass das Küchenkraut während der kalten Jahreszeit austreibt. Falls sich doch Triebe entwickeln sollten, können diese im Frühjahr entfernt werden. Ins Freie kann die Pflanze erst wieder, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist.
Expertentipp
Wer die Zitronenmelisse als Zimmerpflanze hält, benötigt keine speziellen Vorkehrungen für den Winter. Gießen Sie Ihre Pflanze mäßig und vergrößern Sie die Abstände der Wassergabe Schritt für Schritt. Düngen Sie das Küchenkraut alle sechs bis acht Wochen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare