Connect with us

Kräuterpflanzen

Zitronenmelisse – Wissenswertes zur Winterhärte und Überwinterung

Veröffentlicht

auf

Zitronenmelisse - Wissenswertes zur Winterhärte und Überwinterung

Zitronenmelisse (Melissa officinalis) gehört zur Familie der Lippenblütler und stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum. Das würzig duftende und nach Zitrone schmeckende Kraut ist eine bekannte Würz- und Heilpflanze, die unter guten Bedingungen mehr als 20 Jahre alt werden kann. In diesem Beitrag erhalten Sie wissenswerte Informationen zur Winterhärte und zur Überwinterung von Zitronenmelisse.

Ein Gartenschatz für Menschen und Insekten

Ein Gartenschatz für Menschen und Insekten


Die Bezeichnung ‘Melisse’ geht auf das altgriechische Wort ‘melissóphyllon’ zurück, das soviel wie Bienenblatt bedeutet. Zitronenmelisse ist nicht nur für Menschen ein nützliches Kraut, sondern auch für Bienen und andere nützliche Insekten, die sich an den duftenden Pflanzen laben. Weitere Namen sind Gartenmelisse und Zitronenkraut. Die Stauden können Wuchshöhen von bis zu 90 Zentimetern erreichen und besitzen vierkantige Stängel sowie rautenförmige, gezackte Blätter. Die weißen Blüten, die von Juni bis August erscheinen, bilden später sogenannte Klausenfrüchte.

Obwohl Zitronenmelisse aus sonnigen Gebieten stammt, benötigt sie in Beeten keinen speziellen Winterschutz. Die Rhizome gelten als frostresistent und überleben Temperaturen bis -30 Grad Celsius. Verwelkte Triebe sollten im Spätherbst entfernt werden, da sie für die Überwinterung keine Rolle spielen. Nur während sehr kalter Winter ist eine Abdeckung mit Laub oder Rindenmulch empfehlenswert. Für Kübelpflanzen sind Schutzmaßnahmen jedoch erforderlich. In Blumentöpfen kultivierte Exemplare können den Winter auf einer kühlen Fensterbank oder in einem dunklen, kühlen Raum verbringen.

Gefährlicher Kahlfrost

Gefährlicher Kahlfrost
Trotz der Winterhärte kann Kahlfrost dem Heilkraut gefährlich werden. Kahlfrost herrscht bei sehr niedrigen Temperaturen mit viel Sonnenschein, wenn kein oder nur wenig Schnee liegt. Bei einer solch andauernden Wetterlage kann Zitronenmelisse vertrocknen. An frostfreien Tagen sollten die Pflanzen deshalb vorsichtig gegossen werden, ohne dass Staunässe entsteht.

Überwinterung auf Terrassen und Balkonen

Überwinterung auf Terrassen und Balkonen
Küchenkräuter wie Zitronenmelisse werden in Kübeln meist auf Balkonen kultiviert. Sollen die Gewächse dort überwintern, müssen einige Maßnahmen ergriffen werden. Zunächst sollten Sie den Pflanzen einen sonnigen Standort bieten, am besten an einer Südwand. Bei frostigen Temperaturen sollte man die Pflanzgefäße mit Vlies oder Folie umwickeln, auf dicke Holz- oder Styroporplatten stellen und das Substrat zusätzlich mit Laub, Reisig oder Stroh abdecken.

Geeignete Winterquartiere

Die Frage, ob das Winterquartier für eine Zitronenmelisse hell oder dunkel sein sollte, kann nicht eindeutig beantwortet werden. An dunklen Standorten vermeidet man den Austrieb, muss die Pflanzen im Frühjahr jedoch wieder an Licht und Sonneneinstrahlung gewöhnen.

An hellen Standorten kann man mit etwas Glück auch im Winter würzige Melissenblätter ernten. Das Winterquartier sollte in jedem Fall deutlich kühler sein als reguläre Zimmertemperaturen. Kübelpflanzen müssen im Winterquartier und im Freien sparsam gegossen werden.

Expertentipp

Zitronenmelisse kann als Zimmerpflanze kultiviert werden. Vorkehrungen für den Winter muss man dann natürlich nicht treffen. Die Pflegemaßnahmen sollte man jedoch den winterlichen Lichtverhältnissen anpassen, indem in geringeren Abständen gedüngt und gegossen wird.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär