Von Juni bis September ist Brombeerzeit: Da die schmackhaften Beeren jedoch recht empfindlich sind, müssen sie schnell gegessen werden. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, Brombeeren einzufrieren.
Vorbereitungen
Bevor Brombeeren eingefroren werden können, sollte man sie nicht nur rechtzeitig ernten, sondern auch gut mit Wasser abwaschen. Hierfür nimmt man am besten ein Sieb zur Hand und lässt die Brombeeren darin anschließend gut abtropfen.
Danach werden vorsichtig alle Stängel und Blätter entfernt. Verschimmelte, beschädigte sowie schlecht gewordene Beeren, sind auszusortieren. Die übrig gebliebenen Früchte trocknet man anschließend mithilfe von einem Küchentuch ab. Hierbei ist sehr vorsichtig vorzugehen, andernfalls werden die Beeren zerquetscht.
Brombeeren einfrieren

Brombeeren friert man am besten im Ganzen ein. Auf diese Weise bleiben nicht nur die diversen Nährstoffe der Beeren enthalten, sondern sie können ebenfalls zum Garnieren verwendet werden.
Sobald die Beeren vollständig getrocknet sind, platziert man sie nebeneinander auf einem Backblech, Teller, Frühstücksbrettchen oder Ähnlichem. Wichtig ist, dass sich die Früchte nicht berühren, damit sie nicht aneinander festkleben. Anschließend werden sie abgedeckt und in den Gefrierschrank gegeben.
Sind die Früchte gefroren, holt man sie aus der Kälte heraus und legt sie in bereits vorbereitete, gefriergeeignete Dosen oder Gefrierbeutel. Nachdem das Behältnis gut verschlossen wurde, kommen die Beeren zurück in den Gefrierschrank. Auf diese Weise ist es machbar, die Brombeeren je nach Wunsch zu entnehmen.
Haltbarkeit

Im Gefrierschrank sind Brombeeren mindestens zwölf Monate lang haltbar. Somit ist es möglich, sich bis zur nächsten Ernte mit den leckeren Früchten einzudecken. Werden Brombeeren dagegen im Kühlschrank aufbewahrt, beträgt ihre Haltbarkeit lediglich ein bis sieben Tage. Idealerweise werden sie jedoch sofort frisch gegessen.
Verwendung
Gefrorene Brombeeren können sehr unterschiedlich verwendet werden. So sind sie zum Beispiel eine sehr leckere Zutat in Kuchen und Torten. Aber auch im Quark oder Müsli machen sie eine gute Figur. Hierfür sollte man die Früchte jedoch vorher auftauen. Zudem ist es mit aufgetauten Brombeeren auch ganz wunderbar möglich, Marmelade zu kochen.
Alternative: Brombeersaft einfrieren
Anstelle von einzelnen Beeren, oder auch zusätzlich, bietet es sich an, Brombeersaft einzufrieren. Hierfür werden die schmackhaften Früchte ganz einfach mithilfe von einer Saftpresse Saft zu verarbeitet. Alternativ legt man ein Tuch in ein Sieb und stellt dieses auf eine Schüssel. Anschließend werden die Brombeeren portionsweise in das Tuch gegeben und in dem Sieb ausgedrückt; sodass der Saft in die Schüssel läuft.
Jetzt wird der Saft nur noch in Eiswürfelformen umgefüllt. Die fertigen Brombeer-Eiswürfel eignen sich zum Beispiel ganz hervorragend für die verschiedensten Getränke.
Expertentipp
Beim Anfrieren der Brombeeren im Gefrierschrank ist unbedingt im Vorfeld darauf zu achten, dass das Backblech auch wirklich in das Gerät hineinpasst. Andernfalls müssen die einzelnen Beeren auf ein passendes Tablett oder Ähnliches umgesetzt werden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare