Die Glockenblume (Campanula) begeistert mit ihren farbenprächtigen Blüten und eignet sich hervorragend als Bodendecker im sommerlichen Garten. Damit Sie lange Freude an Ihrer Pflanze haben, lohnt es sich, diese regelmäßig zu schneiden. Hierbei gibt es ein paar wenige wichtige Punkte zu beachten. Zu welchem Zeitpunkt Sie am besten zur Schere greifen und wie Sie dabei vorgehen, lesen Sie hier.
Warum ist ein Schnitt der Glockenblume ratsam?
Wie bei vielen anderen Pflanzen auch, taucht ab einem gewissen Zeitpunkt die Frage auf, ob Sie die Glockenblume zurückschneiden müssen. Zwingend notwendig ist ein Schnitt bei der Glockenblume sicher nicht. Dennoch bringt er bei mehrjährigen Pflanzen Vorteile mit sich. Indem Sie verwelkte Blüten regelmäßig abzupfen, regen Sie die Bildung neuer Blüten an. Sie verlängern auf diese Weise die Blütezeit Ihrer Pflanze. Auch abgestorbene oder kranke Triebe sollten Sie entfernen. Wächst die Pflanze dicht und groß, können Sie den Blüten durch einen Schnitt mehr Platz und Licht verschaffen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Wenn Sie Ihre Glockenblume schneiden wollen, legen Sie dieses Vorhaben idealerweise auf März bis Anfang August. Während dieser Zeit strotzt die Pflanze vor Kraft und Gesundheit. Sie kann sich nach dem Schnitt schnell und problemlos erholen. Dies gilt zumindest für mehrjährige Arten der Glockenblume. Anders verhält es sich mit einjährigen Sorten: Hier können Sie auf den Herbst warten und die Pflanze anschließend komplett entfernen. Zweijährige Arten überstehen eine Kälteperiode und sterben nach der zweiten Vegetationsphase ab. Einen Schnitt überstehen diese Sorten wahrscheinlich nicht.
Die Glockenblume radikal zurückschneiden

Einmal jährlich im zeitigen Frühjahr oder nach der Blüte im August können Sie Ihre Glockenblume zurückschneiden. Geschieht dies Anfang August, treibt die Pflanze mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder aus und blüht erneut. Verwenden Sie für diese Arbeit eine scharfe und saubere Gartenschere, um Verletzungen oder Infektionen an der Schnittstelle zu vermeiden.
- Schneiden Sie die Pflanze bis circa 10 Zentimeter über dem Boden zurück.
- Achten Sie auf einen sauberen, vertikalen Schnitt, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Die Glockenblume auslichten
Sie können Ihre Pflanzen vom Frühling bis in den Herbst auslichten. Auf diese Weise bekommen die gesunden Triebe mehr Licht ab und wachsen besser. In folgenden Fällen können Sie bedenkenlos zur Schere greifen:
- Verwelkte oder kaputte Triebe
- Quer wachsende Triebe
- Triebe mit Fehlbildungen
- Zu eng gewachsene Bereiche
Expertentipp
Eng gewachsene Bereiche können Sie auflockern, indem Sie die Glockenblumen teilen. Dieser Vorgang wirkt wie eine Verjüngungskur für die Pflanzen und erweitert gleichzeitig Ihren Garten. Graben Sie die Pflanze mit vielen Wurzeln aus und teilen Sie diese mit einem Spaten in zwei oder mehr Teile. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen an den Tochterpflanzen mindestens faustgroß ist. Anschließend setzen Sie die Pflanzen in die Erde.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft blüht die Glockenblume?
Die glocken- oder sternförmigen Blüten blühen je nach Sorte vom Frühling bis in den Herbst hinein. Nach einem Schnitt Anfang August besteht bei mehrjährigen Pflanzen die Möglichkeit, noch eine zweite Blüte im Jahr zu erleben.
Wie oft muss ich die Glockenblume gießen?
Gießen Sie die Glockenblume regelmäßig, etwa zwei Mal pro Woche. Wenn möglich, sollten Sie die Pflanze von unten gießen. Weiche Blätter sind ein eindeutiges Indiz für durstige Pflanzen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare