Kapuzinerkresse
Zahlreiche Farben von Gelb über Orange bis Rot setzen in jedem Garten leuchtende Zeichen. Ursprünglich stammt die Kapuzinerkresse aus Mittel- und Südamerika. Die Kapuzinerkresse sieht nicht nur schön aus, sie dient auch als Heil- und Kräuterpflanze. Sie wächst als Bodendecker oder auch an Ranken. Als typischer Sommerblüher gedeiht sie an geschützten und sonnigen Standorten. Sie wächst auch im Schatten oder im Halbschatten, allerdings hat sie dann mehr Blätter als Blüten. Auch in Balkonkästen und anderen Pflanzgefäßen fühlt sich die Kapuzinerkresse wohl. Sie muss jährlich neu ausgesät werden, da es sich um eine einjährige Pflanze handelt.
Ist Kapuzinerkresse essbar oder nicht essbar?

Die große Kapuzinerkresse ist nicht nur essbar, sie ist auch sehr gesund. Die Blätter, die Blüten und die Knospen der Pflanze sind essbar und als Nebeneffekt bieten sie sich als Blickfang für jedes Kräuterbeet an. Blüten eigenen sich hervorragend als Garnitur für Speisen und werden gerne auf Suppen, Salaten und Nachtischen verwendet. Die Blätter sind im Geschmack etwas schärfer als die Blüten und werden meist klein geschnitten verwendet. Sie passen hervorragend zu Kräuterquark, Kartoffeln, Salaten oder einfach so auf ein Brot. Die Fruchtknospen können wie Kapern mit Salz und Essig eingelegt werden. Auch Tee kann mit den Blättern der Kapuzinerkresse zubereitet werden. Hierzu können frische oder getrocknete Blätter verwendet werden. Der Geschmack der Kapuzinerkresse ähnelt dem der Brunnenkresse, er ist pfeffrig pikant und angenehm scharf. Kapuzinerkresse enthält verschiedene Vitamine und vor allem Vitamin C. Auch Spurenelemente und Mineralstoffe sind enthalten. Eine gesunde und für viele Speisen und Getränke verwendbare Pflanze, die zusätzlich mit schönen Blüten und einer langen Blütezeit fasziniert. Durch die zahlreichen unterschiedlichen Farbtöne kann sich jeder die passende Pflanze für seinen Garten, seine Terrasse oder seinen Balkon aussuchen.
Kapuzinerkresse – vielseitig verwendbar
Egal ob Salat, Quark, Kartoffeln, Nachtisch oder Suppen, Kapuzinerkresse verleiht jedem Essen einen würzigen Geschmack. Ob als Garnitur, als Gewürz oder als Heilpflanze, die Verwendung von Kapuzinerkresse kennt nahezu keine Grenzen. Ein selbstgemachter Kräuterbutter mit Kapuzinerkresse bietet Abwechslung zu den herkömmlichen Varianten. Dies gilt für zahlreiche Speisen und sogar grüne Smoothies und Pesto kann mit der Allrounder-Pflanze hergestellt werden. Sie bietet einen schönen Anblick, hält diverse Schädlinge fern und ist vielseitig verwendbar. Eigentlich sollte die Pflanze in keinem Garten und auf keinem Balkon fehlen.
Expertentipp
Kapuzinerkresse kann auch in einem Hochbeet angepflanzt werden. Wird sie am äußeren Rand gepflanzt, rankt sie nach unten und bietet einen wunderschönen Blickfang. Auch unter Obstbäumen ist die Kapuzinerkresse sehr hilfreich, sie fördert das Wachstum der Obstbäume. Durch ihren Duft hält sie etliche Schädlinge fern.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare