Connect with us

Exotische Pflanzen

Männliche und weibliche Blüte von Kiwi erkennen

Veröffentlicht

auf

Männliche und weibliche Blüte von Kiwi erkennen

Die Kiwi stammt ursprünglich aus China. Die leckeren, exotischen Früchte werden hauptsächlich aus Neuseeland importiert, doch die Pflanze ist längst auch in heimischen Gärten zu finden. Dort begrünen die Schlingpflanzen mit ihren großen grünen Blättern nicht nur Pergolen und Rankgitter, sondern bescheren auch eine reiche Ernte, wenn männliche und weibliche Pflanzen in unmittelbarer Nähe gepflanzt werden.

Männliche und weibliche Kiwis lassen sich auf den ersten Blick nicht auseinanderhalten. Erst wenn die Pflanzen blühen, wird der Unterschied zwischen den Geschlechtern sichtbar, denn männliche und weibliche Blüten weisen unterschiedliche Merkmale auf.

Die weibliche Kiwi-Blüte

Die weibliche Kiwi-Blüte


Kiwi-Pflanzen sind einhäusig. Die Früchte entstehen daher nur an den weiblichen Pflanzen. Äußerlich sehen weibliche Kiwis genauso aus wie die männlichen Exemplare. Auch das Wachstum beider Geschlechter verläuft identisch. Nur wenn die Kiwi-Pflanzen blühen, können beide Geschlechter anhand der Blüten unterschieden werden. Weibliche Kiwi-Blüten weisen folgende Merkmale auf:

  • nur wenige Staubgefäße
  • auffälliger, weißer Griffel in der Mitte der Blüte

Die Staubgefäße der weiblichen Blüten sind steril und zur Befruchtung völlig ungeeignet. An dem auffälligen Griffel entwickeln sich nach der Befruchtung die Früchte.

Die männliche Kiwi-Blüte

Die männliche Kiwi-Blüte
Eine männliche Kiwi-Pflanze kann bis zu 10 weibliche Pflanzen befruchten. Günstig ist es, wenn auf zwei bis drei weibliche Pflanzen eine männliche Kiwi in unmittelbarer Nähe gepflanzt wird. Männliche und weibliche Pflanzen können nur anhand ihrer Blüten unterschieden werden. Männliche Blüten sind an folgenden Merkmalen erkennbar:

  • viele Staubgefäße
  • kein Griffel in der Mitte der Blüte

Blütenstand und Knospen

Bei einigen Sorten lässt sich das Geschlecht der Pflanze auch am Blütenstand erkennen. Bei diesen Kiwi-Sorten wachsen die männlichen Blüten in Büscheln, während die weiblichen Pflanzen insgesamt weniger Blüten bilden, die an einzelnen Stielen heranwachsen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Actinidia arguta
  • Actinidia chinensis
  • Actinidia deliciosa

Einige wenige Sorten lassen den Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Blüten bereits bei der Knospenbildung erkennen. So bilden die weiblichen Pflanzen maximal 3 Blütenknospen je Trieb, während sich an den Fruchttrieben der männlichen Pflanze bis zu 6 Knospen befinden.

Expertentipp

Kiwis werden auch hierzulande inzwischen gern gepflanzt. Mittlerweile gibt es spezielle, einhäusige Züchtungen, bei denen eine Pflanze sowohl weibliche als auch männliche Blüten bildet. Das beste Befruchtungsergebnis wird jedoch immer noch erzielt, wenn mehrere weibliche Pflanzen zusammen mit einer männlichen Kiwi kultiviert werden.

4/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär