Aloe vera – Heil- und Dekopflanze
Die Aloe vera Pflanze gehört zu den Sukkulenten. Sie speichert Wasser in ihren Blättern und kann so auch in trockenen Zeiten hervorragend überleben. In warmen Regionen fühlt sich die Aloe vera Pflanze im Freien wohl, in kühleren Gefilden eignet sie sich als Zimmerpflanze. Die Pflanze stammt ursprünglich aus den Tropen und Subtropen und sorgt für ein exotisches Ambiente.
Boden und Standort
Der Boden sollte nährstoffreich und humusarm sein. Wasserdurchlässige Erde mit Sand eignet sich hervorragend. Staunässe sollte vermieden werden. Wenn die Oberfläche und der Boden sich trocken anfühlen, kann wieder gegossen werden. Für einen guten Abfluss des Wassers muss gesorgt sein. Die Aloe vera benötigt einen sonnigen und hellen Standort, an einem Südfenster oder im Wintergarten. Im Sommer gedeiht sie auch im Freien hervorragend. Die Pflanze breitet sich gerne aus und fühlt sich in breiten Töpfen am wohlsten.
Schneiden der Aloe vera Blätter

Die äußeren und alten Blätter der Aloe Pflanze sollten abgeschnitten werden. Dies gilt auch für beschädigte oder kranke Blätter. Auch alte Stiele und die Blüten sollten nach der Blütezeit entfernt werden. So wird die Bildung von Samen verhindert, die viel Kraft kosten. Allerdings blüht die Aloe vera Pflanze sehr selten bis gar nicht, wenn sie in Töpfen in kälteren Regionen gehalten wird. Zur Nutzung der Aloe vera als Heilpflanze, werden die äußeren Blätter abgeschnitten, bevorzugt bei Pflanzen, die älter als drei Jahre sind. Entscheidend beim Schneiden der Blätter ist das Werkzeug. Es muss scharf sein, um die Pflanze nicht zu verletzen. Das Schneiden der Blätter ist vor allem auch bei Krankheiten oder Schädlingen erforderlich, damit sich diese nicht auf der gesamten Pflanze ausbreiten können. Die Triebe der Aloe vera Pflanze, die sich um die Pflanze herum bilden, kosten die Pflanze unnötig Kraft. Sie sollten entfernt werden. Diese werden jedoch nicht geschnitten, sondern vorsichtig im Wurzelbereich herausgenommen. Diese Triebe, auch Schösslinge genannt, können einzeln in andere Pflanzgefäße gesetzt werden. Eine Methode, um neue Pflanzen zu ziehen.
Expertentipp
Falls die Blätter der Aloe vera rot oder braun werden, kann dies auf zu viel Sonne hinweisen. Die Pflanze hat im wahrsten Sinne des Wortes einen Sonnenbrand. In diesem Fall sollten die Blätter nicht abgeschnitten werden. Nur bereits abgestorbene Blätter werden abgeschnitten, damit sie der Pflanze nicht die Nährstoffe wegnehmen, die sie nun dringend benötigt. Die Aloe vera benötigt in diesem Fall einen Standort mit indirektem anstatt direktem Licht, also weiter von der jeweiligen Lichtquelle entfernt. Vermutlich hat die Pflanze nun auch zu trocken und benötigt Wasser.
Häufig gestellte Fragen
Können abgeschnittene Blätter zu Heilzwecken verwendet werden?
Abgeschnittene und gesunde Blätter, der Aloe vera können sehr gut zu Heilzwecken verwendet werden. Hierzu werden die äußeren, älteren Blätter der Pflanzen verwendet. Das Gel in den Blättern lindert Verbrennungen, pflegt die Haut und wirkt desinfizierend.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare