Connect with us

Gemüsepflanzen

Die beste Blumenerde für Tomaten

Veröffentlicht

auf

Die beste Blumenerde für Tomaten

Tomaten lassen sich sowohl im Garten, im Gewächshaus, als auch auf dem Balkon anbauen. Es gibt mehrere 1000 Kultursorten mit Früchten in verschiedenen Größen und Farben. Von der Aussaat bis zur Ernte durchlebt die Tomate mehrere Wachstumsphasen. Es gibt für die Pflanze nicht die eine richtige Tomatenerde. In jeder Wachstumsphase ist eine andere Erde vorteilhaft.

Die verschiedenen Phasen

Man unterscheidet zwischen

  • der Anzuchtsphase
  • der Phase nach dem Pikieren
  • die Auspflanzzeit bis zur Erntezeit

Die Anzuchtsphase

Die Anzuchtsphase


Im März können Tomaten auf der Fensterbank ausgesät und vorgezogen werden. Dazu bedeckt man sie in einer Schale mit einer Schicht mageren Substrats. Die Schale wird mit einer Haube oder Folie abgedeckt. Damit die Samen keimen, sind Licht, Wasser und Wärme erforderlich. Die nährstoffarme Erde ist besonders wichtig für Samen, weil diese eine große Menge an Nährsalzen nicht aufnehmen können und Gefahr besteht, dass sie sich verbrennen. Nährstoffarme Erde fördert das Wurzelwachstum, denn die Wurzeln „suchen“ nach Nährstoffen im Boden. Die geeignete Erde in dieser Phase ist spezielle Saat- oder Anzuchtserde, eine Mischung aus Torf und Sand oder eine Mischung aus Kokoshumus und Sand zu gleichen Teilen. Saat- und Anzuchterde lässt sich aus sterilisierter Gartenerde, Sand und Kompost selbst herstellen.

Pikieren

Pikieren
Nachdem das erste Blattpaar über den Keimblättern gedeiht, ist es Zeit zum Pikieren. Dabei werden die Pflanzen in einen eigenen größeren Topf oder draußen verpflanzt. Jetzt benötigen die Tomatenpflanzen nährstoffreiche Erde, um in den nächsten Monaten ausreichend wachsen zu können. Hierfür eignet sich normale Gemüseerde, die in einem Verhältnis von 1:2 mit Torf, Perliten oder Sand abgemagert ist oder spezielle Pikiererde. Auch die Pikiererde lässt sich ganz einfach selbst mischen. Man benötigt dafür sterilisierte Gartenerde (15 %), Kompost (25 %), Rindenhumus (10 %), Sand (10 %) und Perlite oder Kokosfasern (40 %).

Auspflanzzeit bis Erntezeit

Auspflanzzeit bis Erntezeit
Bis zur Erntezeit benötigen die Tomatenpflanzen einen nährstoffreichen Boden. Im Freiland bietet sich hier ein leicht feuchter, wasserdurchlässiger, lockerer, humoser Boden an. Der optimale pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7 betragen. In den ersten Tagen ist außerdem ein Standort im Halbschatten noch einem sonnigen Plätzchen vorzuziehen. Wächst die Tomatenpflanze im Kübel, sollte man hochwertige Gemüseerde oder spezielle Tomatenerde verwenden. Bis zur Ernte benötigt die Tomate jetzt ausreichend Wasser. In Trockenzeiten muss ggf. morgens und abends gegossen werden. Am besten eignen sich dafür die frühen Morgenstunden und die Abendstunden.

Expertentipp

Nicht in jedem Garten gibt es die idealen Boden-Voraussetzungen für eine Tomatenpflanze. Mit einigen Tricks kann sich der Hobby-Gärtner aber behelfen. Einem nährstoffarmen Boden lassen sich Gartenkompost, Hornmehl oder Hornspäne beigeben. Sandige Böden können aufgelockert und mit Perliten angereichert werden. Lehmiger Erde sollte man etwas Sand beimischen. Bei einem sauren Boden lässt sich der pH-Wert durch Gartenkalk heben und bei einem alkalischen Boden durch Bittersalz senken.

5/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/FotoXCapture
© www.istockphoto.com/delihayat
© www.istockphoto.com/Magdevski
© www.istockphoto.com/fotokostic

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär