Connect with us

Stauden & Ziergräser

Lavendel kombinieren

Veröffentlicht

auf

Lavendel kombinieren

Lavendel ist einfach zauberhaft! An den buschigen Pflanzen erfreuen sich nicht nur Gartenliebhaber. Auch Hummeln, Bienen und Schmetterlinge finden schnell die lilafarbenen Blüten und sammeln Nektar. In Verbindung mit anderen Pflanzen wird Lavendel zu einer optischen Augenweide. Welche Pflanzen sich als Nachbar zum Lavendel eignen, sagt unser Ratgeber.

Wie die richtige Auswahl zu treffen ist

Bei der Kombination von Lavendel müssen die Ansprüche an den Boden beachtet werden. Anders als viele andere Pflanzen liebt Lavendel einen trockenen, kargen Boden. Dies mag der Grund sein, warum sich Lavendelpflanzen direkt neben Rosen nicht gut entwickeln. Denn während die eine einen reichen, humosen Boden liebt, der regelmäßig gewässert wird, mag der wohlriechende Lavendel die Trockenheit. Dennoch ist es möglich, weiße Rosen mit lilafarbenen Lavendel zu vergesellschaften.

Lavendel und Rosen pflanzen

Lavendel und Rosen pflanzen

Geeignet ist ein sonniger Standort, denn beide Pflanzen lieben die Sonne. Bei einer hochwachsenden Rose wird der Lavendel davor gesetzt. Hier wird ein tiefes Pflanzloch von ca. einem Meter ausgehoben und mit einer Mischung von Sand und normaler Gartenerde befüllt. Dies ist die Basis für die Lavendelpflanze. Anschließend wird dieser Bereich mit Steinen umrandet, um eine Abgrenzung zur Rose zu schaffen. Nun kann die Rose als Pflanzennachbar eingesetzt werden. Beiden Pflanzen sollte ausreichend Platz gegeben werden, um sich während der Sommermonate zu entwickeln. Beim Gießen wird zukünftig nur die Rose bewässert, der Lavendel bleibt im Trockenen stehen.

Das Beispiel der Rosen zeigt, dass auch bei allen anderen Pflanzen darauf geachtet werden muss, welche Kombinationen möglich sind. In der Regel sind das ebenfalls mediterrane Gewächse oder auch Steingartenpflanzen, für die ähnliche Bedingungen gelten. Deshalb eignen sich als Pflanzennachbar für Lavendel vor allem auch:

  • Salbei
  • Thymian
  • Rosmarin
  • Oregano
  • Graslilien
  • Pfingstnelken
  • Rasselblumen
  • Zierlauch
  • Currykraut

Diese Beispiele zeigen, dass sowohl ein aromatisches Gartenbeet oder eine thematische Bepflanzung mit Gräsern möglich ist. Dort, wo ohnehin der Gartenboden sehr sandig ist, fühlen sich all diese Pflanzenarten sehr wohl. Auch Trockenheit macht ihnen nichts aus. Andererseits ist das Anlegen eines Blumenbeetes für Lavendel aus einer Mischung von Sand- und Steinboden eine attraktive Abwechslung. Gerade aromatisch duftende Kräuter eignen sich sehr gut in der Nähe der Terrasse oder anderen repräsentativen Standorten. Rosmarin und Lavendel wachsen beide gern in die Höhe und Breite. Schon beim Vorbeigehen und leichtem Streifen der Pflanzen breiten sich die Aromen aus, die beide sehr verträglich sind. Mit der langen Blütezeit des Lavendels kommen auch alle anderen Pflanzen sehr gut zur Geltung und sind darüber hinaus auch sehr pflegeleicht.

Als optische Bereicherung bietet sich Wollziest an. Die graugrünen Blätter passen perfekt zum Lavendel. Die samtartige Behaarung der Oberfläche wirkt sehr apart. Gleichzeitig bietet sich Wollziest als guter Bodendecker rund um den Lavendel an. Insbesondere dann, wenn die Pflanzen noch jung sind und Zeit brauchen, bis sich aus ihnen stattliche Büsche entwickelt haben.

Expertentipp

Lavendel ist nicht nur in Lila, sondern auch anderen Farben erhältlich. Wunderschöne Effekte erreicht man auch mit weißem Lavendel und der intensiven Blüte der Kartäusernelke. Diese beiden Pflanzenarten ergänzen sich wunderbar. Die eine wächst buschig, die andere schlank und gerade heran. Ein Augenschmaus für Liebhaber von blühenden Gärten mit dem gewissen Etwas!

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Adam Smigielski
© www.istockphoto.com/TKphotography64

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär