Connect with us

Zimmerpflanzen

Wie viel Licht braucht der Gummibaum?

Veröffentlicht

auf

Wie viel Licht braucht der Gummibaum

Der Gummibaum (Ficus elastica), auch Indischer Kautschukbaum genannt, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die ihren Ursprung in den Tropen hat und dort eine Wuchshöhe von bis zu 40 Metern erreicht. Keine Sorge, bei uns wird die immergrüne Pflanze „nur“ rund 2 Meter groß und selbst das nur bei guter und richtiger Pflege. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Interessante Fakten zum Gummibaum

Interessante Fakten zum Gummibaum


Seine glatten, dunkelgrünen und lederartigen Blätter sind das Markenzeichen des Gummibaums. Doch wussten Sie, dass sich in ihnen reichlich Milchsaft (Latex) befindet? Für Allergiker kann dies bei Berührung unangenehme Folgen haben, weshalb sie ihn besser meiden sollten. Auch Haustierbesitzer sollten darauf achten, dass Hund, Katze und Co. nicht an den Blättern knabbern und damit den leicht toxischen Pflanzensaft aufnehmen. Trotzdem eignet sich der Gummibaum gut für Einsteiger, da er recht anspruchslos ist und wenig Pflege braucht. Er ist ein Klassiker der Innenbegrünung und kann auch Ihr Zuhause verschönern, wenn Sie einige wenige Hinweise zur Pflege beherzigen. Wir befassen uns im Folgenden speziell mit den Lichtbedürfnissen des Ficus elasticus:

Der Standort – das A und O

Der Standort - das A und O
Wenn Sie einen Gummibaum erworben haben, stellt sich die Frage, wo Sie ihn optimal platzieren. Die Wahl des Standortes spielt eine wichtige Rolle, denn Sie möchten sicher möglichst lange Freude an dem grünen Luftreiniger haben. Die tropische Pflanze mag es gern hell und warm, bestens geeignet ist deshalb ein Platz am Ost- oder Westfenster. Steht sie zu dunkel, wird sie sich in der Krone nur spärlich oder gar nicht verzweigen und auch die Blätter verlieren ihre Farbigkeit. Vermeiden Sie es, den Gummibaum direkt neben die Heizung zu stellen, auch Zugluft wirkt sich ungünstig aus. Ebenso schädlich ist eine direkte Sonneneinstrahlung, dies führt schnell zu Blattverbrennungen. Diese erkennen Sie an großen, braunen Flecken oder kompletter Braunverfärbung. Solche Blätter sind unwiderruflich verloren und erholen sich auch nicht mehr. Setzen Sie die Pflanze keinen Temperaturschwankungen aus, beispielsweise durch dauernde Umplatzierungen, das nimmt sie Ihnen mit Blattverlust übel.

Expertentipp

Die großen, glänzenden Blätter des Gummibaums sind zwar schön anzuschauen, jedoch bieten sie auch reichlich Platz für unliebsame Staubablagerungen. Die notwendige Lichtaufnahme ist dadurch sehr eingeschränkt, was natürlich negative Folgen für die Vitalität der Grünpflanze zur Folge hat. Um ihr den lebenswichtigen hohen Lichtbedarf zu ermöglichen, wischen Sie die Blätter regelmäßig mit einem weichen Lappen ab. Alternativ kann der Gummibaum auch in der Dusche vorsichtig abgebraust werden, die Erde im Topf sollte dann mit Folie abgedeckt werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Gummibaum-Art hat den größten Lichthunger?

Die buntblättrigen Sorten (Ficus elastica Variegata) brauchen für ihre Farbintensität mehr Sonnenlicht als die einfarbig grünen Gummibäume.

Warum verfärben sich manche Blätter des Gummibaums gelb?

Mögliche Ursachen für gelb verfärbte Blätter sind: Staunässe durch zu viel Gießen, Zugluft, falsche Lichtverhältnisse oder Magnesiummangel.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Ashley-Belle Burns
© www.istockphoto.com/Elena Grishina
© www.istockphoto.com/Nddcenter

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär