Connect with us

Gemüsepflanzen

Zwiebeln säen und ernten

Veröffentlicht

auf

Zwiebeln säen und ernten

Für viele Hobbygärtner ist das Säen von Zwiebeln jedes Jahr aufs Neue ein „Muss“. Das jedoch ist kaum verwunderlich, denn die begehrten Knollen sind nicht nur einfach zu pflegen, sondern werden zudem in der Küche vielseitig eingesetzt.

Zwiebeln aussäen

Zwiebeln aussäen


Die Aussaat von Zwiebelsamen ist leicht und kann selbst von Anfängern durchgeführt werden. Idealerweise wird für die Anzucht ein Frühbeet ausgewählt, das sich durch einen humusreichen Boden auszeichnet. Bereits ab Anfang März ist es möglich, die Samen in einem geschützten Frühbeet auszubringen. Alternativ bietet es sich an, Zwiebelsamen ab Februar im Warmen vorzuziehen.

Zwiebelsamen legt man in Reihen an; und zwar mit einem Abstand von jeweils 20 Zentimeter. Außerdem sollten sie ungefähr einen Zentimeter tief in die Erde eingebracht werden. Nach der Keimung, wenn es zur Bildung der ersten Stängelblätter gekommen ist, können die Pflänzchen ab etwa Ende April in das Freiland gesetzt werden. Dabei ist ebenfalls auf einen Reihenabstand von 20 Zentimeter zu achten. Zwischen den einzelnen Pflanzen sollte dagegen ein Abstand von ungefähr sieben bis zehn Zentimeter vorhanden sein.

Ab August/September sind die Zwiebeln reif zur Ernte.

Gießen

Gießen
Zwiebeln bevorzugen einen mäßig feuchten Boden. Staunässe ist jedoch zu vermeiden. Es bietet sich an, die Knollen regelmäßig sowie in größeren Abständen zu gießen. Dabei ist die jeweilige Wetterlage zu beachten.

Ernte

Ernte
Zwiebeln ernten ist denkbar einfach: Sie werden ganz einfach mit der Hand am Laub aus dem Boden gezogen. Spezielle Gartengeräte sind hierfür somit nicht notwendig.

Anschließend legt man die Zwiebeln ausgebreitet, mit etwas Abstand, für mehrere Tage auf den Boden. So trocknen die äußeren Zwiebelhäute ab, wodurch sie haltbar werden.

Einlagern

Einlagern
Sobald die äußeren Häute trocken sind, ist es möglich, Zwiebeln liegend oder hängend einzulagern. Um die Knollen aufzuhängen, bindet man diese ganz einfach an ihrem Laubansatz zusammen. Der ideale Lagerungsort ist trocken, kühl und dunkel.

Winterschutz bei Winterzwiebeln

Hobbygärtner, die sich nicht für Sommer-, sondern für Winterzwiebeln entscheiden, müssen zu einem Frostschutz greifen. Bei Temperaturen von etwa minus fünf Grad wird das Beet am besten mithilfe von Vlies abgedeckt. Zudem kann Tannenreisig verhindern, dass das Zwiebellaub austrocknet.

Verwendung

Zwiebeln sind aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Ob beispielsweise in Salaten, Fisch- und Fleischgerichten oder auch als Gewürz: Die Einsatzmöglichkeiten der beliebten Knolle sind sehr vielseitig. Zwiebeln können ebenso gut roh, wie gedünstet, geröstet oder auch frittiert werden. Immer wieder gern aufgetischte Speisen mit Zwiebeln sind zum Beispiel Zwiebelkuchen, Zwiebelrostbraten und Zwiebelsuppe.

Expertentipp

Zwiebeln können nicht nur im Garten, sondern ebenfalls auf dem Balkon angebaut werden. Am besten bietet sich hierfür ein Südbalkon an. In einem ungefähr zehn Liter fassenden Kübel ist es zum Beispiel machbar, Lauch- sowie Etagenzwiebeln einzusetzen.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/matthiasboeckel
© www.istockphoto.com/cjp
© www.istockphoto.com/Nikita Burdenkov
© www.istockphoto.com/rootstocks
© www.istockphoto.com/Tuned_In

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär