Ein Dachgarten bietet ganz besondere Möglichkeiten
hinsichtlich der Gestaltung, denn in keinem anderen Garten ist man
unbeobachteter und kann somit seiner gestalterischen Phantasie freien
Lauf lassen. Trotz dieser Freiheiten muss ein Dach zudem auch bestimmte
Voraussetzungen erfüllen, damit sich dieser erst für eine
Gartenumgestaltung eignet. Besonders muss in diesem Hinblick auf die
Belastungsfähigkeit geachtet werden.
Erst wenn der Statiker grünes Licht gibt, kann man anfangen,
die Pläne zur Gestaltung des Dachgartens zu konkretisieren. Die
Bestätigung des Statikers ist sehr wichtig, denn ein Dachgarten ist mit
einem nicht zu unterschätzenden Mehrgewicht verbunden.
Die meisten Dachgärten werden so aufgebaut, dass die Mitte
des Daches frei bleibt und in den Ecken kleine Hochbeete angelegt
werden. eine optische Augenweide ist generell Rasen auf dem Dach.
Hierfür eignet sich Kunstrasen. Der Vorteil an dem Kunstrasen ist vor
allem das leichte Gewicht, welches in keinem Vergleich zu so manchen
schweren Bodenplatten steht.
In höheren Lagen hat man bekanntlich mit dem Wind zu kämpfen.
Dies verhält sich auch auf dem Dachgarten nicht anders. Aus diesem
Grund sollten Sie für einen geschickten Windschutz sorgen. Am besten
ist hierbei ein natürlicher Windschutz, welcher erst gar nicht den
Eindruck erweckt, dass dieser für diesen Zweck geschaffen wurde.
Besonders empfehlenswert ist deshalb ein Efeuspalier.
Bei der Bepflanzung muss vor allem auf eines geachtet werden:
die Witterungsbeständigkeit. Am Besten ist es deshalb, wenn Sie sich
bei den Pflanzen stets für kälteresistente Arten entscheiden. Sollten
Sie doch etwas empfindlichere Pflanzen auf den Dachgarten stellen,
suchen sie dafür einen geeigneten, möglichst geschützten Standort aus.
Um die Belastung des Daches so niedrig wie möglich zu halten,
sollten Sie bei allem was Sie auf das Dach stellen auf Leichtigkeit
achten. Somit ist Kunstrasen geeigneter als schwere Bodenplatten.
Stühle aus Plastik sind hingegen besser als die gleichen Modelle aus
Holz. Ebenso lässt sich auch bei den Pflanzen selbst viel Gewicht
sparen, indem Sie Pflanzentöpfe aus Plastik wählen, anstatt welche aus
Ton.
Ein weiteres Problem kann die Bewässerung des Dachgartens mit
sich bringen. Der manuelle Transport eines Eimers Wasser ist sicherlich
keine gute Lösung auf Dauer. Ebenso ist es ziemlich schwierig einen
Wasserschlauch bis auf das Dach zu verlegen. Viele Besitzer eines
Dachgartens entscheiden sich deshalb für eine automatische
Bewässerungsanlage.